diff --git a/Einweisung_Schneideplotter.tex b/Einweisung_Schneideplotter.tex index ee8caf9..11ad88a 100644 --- a/Einweisung_Schneideplotter.tex +++ b/Einweisung_Schneideplotter.tex @@ -209,7 +209,7 @@ \section{Material einstellen (nach Tabelle)} \ref{einstellungenSelberAusprobieren} nach, wie du die Einstellungen selbst ermitteln kannst. \subsection{Einstellungen und Messertyp ablesen} - +\label{subsec:einstellungen} In folgender Tabelle findest du zu gängigen Materialien das passende Messer und die Einstellungen. Das Offset kannst du später anhand des Messertyps herausfinden. @@ -341,15 +341,13 @@ \subsection{Anpressdruck} Mit \plotterPfeilRauf/\plotterPfeilRunter den Wert auswählen und dann \plotterEnter drücken. \subsection{Geschwindigkeit} -Der Anpressdruck muss je nach Material eingestellt werden (siehe Tabelle weiter oben), dazu \plotterMenu so -oft drücken bis ungefähr folgendes angezeigt wird:\\ -\plotterDisplay{20cm/s\\100gf 0.250mm} +Die Schnittgeschwindigkeit kann für die meisten Materialien bei \plotterDisplay{20cm/s} belassen werden. +Details können der Tabelle in Kapitel \ref{subsec:einstellungen} entnommen werden. +Ein Indiz dafür, dass die Schnittgeschwindigkeit zu hoch ist, ist dass das Messer spitze Ecken von der Trägerfolie abzieht. +\textbf{Achtung:} bei viel zu hoher Schnittgeschwindigkeit kann das Messer zerstört werden. -Hierbei sind die \plotterDisplay{100gf} der eingestellte Anpressdruck, kontrolliere mit der gegebenen -Tabelle ob der eingestellte Anpressdruck zu deinem Material passt. -Mit \plotterForce \plotterPfeilRechts kann man den Anpressdruck ändern. -Mit \plotterPfeilRauf/\plotterPfeilRunter den Wert auswählen und dann \plotterEnter drücken. +\todo{Wie stellt man Schnittgeschwindigkeit im Plotter ein und überprüft sie?} \section{Einstellungen testen und selbst ermitteln} \label{einstellungenSelberAusprobieren}