-
Notifications
You must be signed in to change notification settings - Fork 3
/
Copy pathlitrdsch_1875.txt
5497 lines (5147 loc) · 259 KB
/
litrdsch_1875.txt
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
102
103
104
105
106
107
108
109
110
111
112
113
114
115
116
117
118
119
120
121
122
123
124
125
126
127
128
129
130
131
132
133
134
135
136
137
138
139
140
141
142
143
144
145
146
147
148
149
150
151
152
153
154
155
156
157
158
159
160
161
162
163
164
165
166
167
168
169
170
171
172
173
174
175
176
177
178
179
180
181
182
183
184
185
186
187
188
189
190
191
192
193
194
195
196
197
198
199
200
201
202
203
204
205
206
207
208
209
210
211
212
213
214
215
216
217
218
219
220
221
222
223
224
225
226
227
228
229
230
231
232
233
234
235
236
237
238
239
240
241
242
243
244
245
246
247
248
249
250
251
252
253
254
255
256
257
258
259
260
261
262
263
264
265
266
267
268
269
270
271
272
273
274
275
276
277
278
279
280
281
282
283
284
285
286
287
288
289
290
291
292
293
294
295
296
297
298
299
300
301
302
303
304
305
306
307
308
309
310
311
312
313
314
315
316
317
318
319
320
321
322
323
324
325
326
327
328
329
330
331
332
333
334
335
336
337
338
339
340
341
342
343
344
345
346
347
348
349
350
351
352
353
354
355
356
357
358
359
360
361
362
363
364
365
366
367
368
369
370
371
372
373
374
375
376
377
378
379
380
381
382
383
384
385
386
387
388
389
390
391
392
393
394
395
396
397
398
399
400
401
402
403
404
405
406
407
408
409
410
411
412
413
414
415
416
417
418
419
420
421
422
423
424
425
426
427
428
429
430
431
432
433
434
435
436
437
438
439
440
441
442
443
444
445
446
447
448
449
450
451
452
453
454
455
456
457
458
459
460
461
462
463
464
465
466
467
468
469
470
471
472
473
474
475
476
477
478
479
480
481
482
483
484
485
486
487
488
489
490
491
492
493
494
495
496
497
498
499
500
501
502
503
504
505
506
507
508
509
510
511
512
513
514
515
516
517
518
519
520
521
522
523
524
525
526
527
528
529
530
531
532
533
534
535
536
537
538
539
540
541
542
543
544
545
546
547
548
549
550
551
552
553
554
555
556
557
558
559
560
561
562
563
564
565
566
567
568
569
570
571
572
573
574
575
576
577
578
579
580
581
582
583
584
585
586
587
588
589
590
591
592
593
594
595
596
597
598
599
600
601
602
603
604
605
606
607
608
609
610
611
612
613
614
615
616
617
618
619
620
621
622
623
624
625
626
627
628
629
630
631
632
633
634
635
636
637
638
639
640
641
642
643
644
645
646
647
648
649
650
651
652
653
654
655
656
657
658
659
660
661
662
663
664
665
666
667
668
669
670
671
672
673
674
675
676
677
678
679
680
681
682
683
684
685
686
687
688
689
690
691
692
693
694
695
696
697
698
699
700
701
702
703
704
705
706
707
708
709
710
711
712
713
714
715
716
717
718
719
720
721
722
723
724
725
726
727
728
729
730
731
732
733
734
735
736
737
738
739
740
741
742
743
744
745
746
747
748
749
750
751
752
753
754
755
756
757
758
759
760
761
762
763
764
765
766
767
768
769
770
771
772
773
774
775
776
777
778
779
780
781
782
783
784
785
786
787
788
789
790
791
792
793
794
795
796
797
798
799
800
801
802
803
804
805
806
807
808
809
810
811
812
813
814
815
816
817
818
819
820
821
822
823
824
825
826
827
828
829
830
831
832
833
834
835
836
837
838
839
840
841
842
843
844
845
846
847
848
849
850
851
852
853
854
855
856
857
858
859
860
861
862
863
864
865
866
867
868
869
870
871
872
873
874
875
876
877
878
879
880
881
882
883
884
885
886
887
888
889
890
891
892
893
894
895
896
897
898
899
900
901
902
903
904
905
906
907
908
909
910
911
912
913
914
915
916
917
918
919
920
921
922
923
924
925
926
927
928
929
930
931
932
933
934
935
936
937
938
939
940
941
942
943
944
945
946
947
948
949
950
951
952
953
954
955
956
957
958
959
960
961
962
963
964
965
966
967
968
969
970
971
972
973
974
975
976
977
978
979
980
981
982
983
984
985
986
987
988
989
990
991
992
993
994
995
996
997
998
999
1000
Literariſche Rundſchau.
Redigirt
von
Joſeph Köhler.
Erſter Jahrgang. 1875.
Aachen 1875.
Verlag von Rudolf Barth.
Inhalts-Verzeichniss.
Ueberſichten und Charakteriſtiken. Seite
Uhland und die Uhland⸗Literatur . . . . . . . . . 1
Darwin und Häckel über die Abſtammung des Menſchen 4, 17, 39
Rückblick auf die bellettriſtiſche Production des J. 1874 37
Friedrich Spielhagen und der ſociale Roman. . . . . 81
Ein deutſcher Dichter jenſeits der Eider (Th. Storm) . . 125
Die Literatur der chriſtlichen Baukunſt . . . 141, 205, 221
Wilhelm Wackernagel . . . . . . . . . . . . . 173
Kritiſches und Referirendes.
Unter dieſer Rubrik werden auch diejenigen Bücher aufgeführt, welche in den
„Nachrichten” mehr oder weniger charakteriſirt werden. Die Buchſtaben
n (Nachrichten) und s (Kritiſche Stimmen) gehören immer nur zu den unmittelbar
folgenden Seitenzahl.
Acta gen. Concilii Trid. ed. Theiner . . . . . . n. 14
Agaſſiz, Schöpfungsplan . . . . . . . . . . . . 161
Altum, Forſtzoologie . . . . . . . . . . . . . 146
Antikritiker, der. Organ für literariſche Vertheidigung . n. 34
Arneth, Marie-Antoinette . . . . n. 74. - 148. 164. 175
— Maria Thereſia u. der ſiebenjährige Krieg . . n. 74
Athenäum. Monatsſchrift f. Anthropologie etc. hrsg. v. Reich n. 120
Bach, Dogmengeſchichte des Mittelalters . . . . 61, 242
Back, die evang. Kirche zwiſchen Rhein, Moſel ꝛc. . . . 179
Bädeker, Paläſtina und Syrien . . . . . . . . n. 136
Bamberger, Reichsgold . . . . . . . . . . . n. 236
Baumſtark, A., Erläuterung des allg. Theils der Germania n. 97
Baumſtark, R, Philipp II. König von Spanien . . . . 49
Becker, röm. Inſchriften u. Steinſculpturen des Mainzer Muſ. 113
Biographie, allg. deutſche . . . . . . . . . n. 14 - 85
Brackel, v., die Tochter des Kunſtreiters . . . . . . 233
Brentano, ausgew. Schriften hrsg. v. Eckardt . . . . 71
Brockhaus’ Bilderatlas . . . . . . . . . . . n. 235
Calderon’s größte Dramen relig. Inhalts, überſ. v. Lorinſer 253
Capellmann, de occisione foetus . . . . . . . . . 106
Capponi, Storia della Repubblica di Firenze . . . s. 55
Czerny, die Bibliothek des Chorherrnſtifts St. Florian . 242
Dana, Manual of Geology . . . . . . . . . . s. 73
Danko, Geburtsort u.⸗ jahr des h. Hieronymus . . . . 86
Darwin, Insectivorous Plants . . . . . . . . .n. 155
Delitzſch, Comm. zum Hohen Liede und Koheleth . . . 87
Dessins des grands maîtres (peintres italiens), réprod. n. 75
Diurnale, gedruckt von Philp . . . . . . . .n. 186
Dühring, kritiſche Geſchichte der National⸗Oeconomie . . 112
Duncker, Geſchichte des Alterth. Bd. I. 4. Aufl. . . . s. I2
Düntzer, Charlotte von Stein . . . . . . . . . . 52
Dürer’s Marienleben reprod. v. de Weyer . . . . . . 69
Ennen, Quellen zur Geſch. der Stadt Köln. 5. Band. . . 116
Eſſenwein, Atlas der Architektur . . . . . . . . . 232
Friedhoff, Geſchichte des alten u. neuen Bundes . . . . 70
Führich, Lebensſkizze . . . . . . . . . . . . .133
— Compoſitionen zum Buche Ruth. . . . . . n. 237
St. Gallen. Verzeichniß der Handſchriften der Stiftsbibliothek
von St. Gallen . . . . . . . . . . . . . 241
Gazette archéologique, hrsg. v. de Witte u. Lenormant n. 75
Glaubrecht, Agnes von Böhmen . . . . . . . . . 51
Gödeke, Goethe’s Leben und Schriften . . . . . . . 54
Görres, Freundesbriefe . . . . . . . . . . . . 66
Gſell⸗Fels, Italien in 50 Tagen . . . . . . . .n. 56
— die Schweiz . . . . . . . . . . . n. 186
— Venedig . . . . . . . . . . . . . n. 237
Gutberlet, Buch der Weisheit . . . . . . . . . . 159
Hagemann, Metaphyſik. 3. Aufl. . . . . . . . . 254
Hake, Handbuch der allg. Religionswiſſenſchaft. 1. Theil . 157
Hallberger’s Illustrat. Magazine, conduct. by Freiligrath n. 97
Hefele, v., Conciliengeſchichte. 7. Band. . . . . . . . 43
Hendſchel’s Skizzenbuch . . . . . . . . . . . n. 237
Herder’s Converſationslexicon. 2. Aufl. . . . n. 97. — 101
Herquet, Kriſtan von Mühlhauſen . . . . . . . . . 65
Hertling, v., Grenzen der mechaniſchen Naturerklärung 145
— zur Erinnerung an Friedrich Overbeck . . . . 185
Hettinger, Apologie des Chriſtenthums. 1. Bd. 5. Aufl. n. 202
Hildebrandt, Aus Europa (Aquarelle) . . . . . . n. 235
— Skizzenbuch . . . . . . . . . . . n. 237
Hipler, Porträts des Kopernikus . . . . . . . . . 169
Hübner, v., Spaziergang um die Welt . . . . . .8. 27
Jahresbericht des Vereins für Erdkunde zu Dresden . n. 14
— über die Fortſchritte der claſſ. Alterthums⸗
wiſſenſchaft . . . . . . . . . . . . n. 13, n. 56
Janſſen, Zeit und Lebensbilder . n. 136. — 192, 215, 227
Jehan de Journy, la dîme de pénitance, hrsg. v. Breymann n. 119
Jungmann, tractatus de vera religione . . . . . . . 42
Kaden, das Schweizerland . . . . . . . . . . n. 236
Keil, Commentar über die Bücher der Makkabäer . . . 89
Kerner, Papſt Alexander III. . . . . . . . . . . 50
Kirchengeſchichte, kleine, mit Bildern, für kath. Volksſchulen 199
Kirchmann, v., der Culturkampf in Preußen . . . . . . 134
Klopp, Fall des Hauſes Stuart ꝛc. . . n. 14. — 166, 178
Koberſtein, Grundriß der Geſchichte der deutſchen National⸗
Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . 69
Köhler, Salzburger Alpen, Berner Oberland, der Rhein
(Aquarelle) . . . . . . . . . . . . . n. 237
Kuncze, Repertorium zu ‚Natur u. Offenbarung‘ . . . . 243
Lange, Geſch. des Materialismus . . . . . . . . n. 254
Lear, Roman d'une Américaine en Russie . . . . . n. 218
Lefflad, Regeſten der Biſchöfe von Eichſtätt . . . . .49
Lindemann, Blumenſtrauß von deutſchen Gedichten des
Mittelalters . . . . . . . . . . . . . . 31
Liter. Verein in Stuttgart, neue Publicationen . . . n. 119
Lorenz, Papſtwahl und Kaiſerthum . . . . . . . .25
Lübke, Vorſchule zum Stud. der chriſtl. Kunſt des Mittelalters 184
Madvig’s kleine philologiſche Schriften . . . . . . n. 74
Malkmus, Anekdotenbüchlein . . . . . . . . . n. 56
Marquardt u. Mommſen, Hdbuch der röm. Alterthümer s.13
Maurenbrecher, Studien und Skizzen zur Geſchichte der
Reformationszeit . . . . . . . . . . . . 7
Meyer, Bernh. Ritter v., Erlebniſſe . . . . . . . .95
Mill, three essays on religion . . . . . . . . . . 44
Monasticon Gallicanum . . . . . . . . . . . . 6
Monatshefte, neue, für Dichtkunſt u. Kritik, herausgegeben
von Blumenthal. . . . . . . . . . . . . n .34
Monatsſchrift f. rhein.⸗ weſtf. Alterthumskunde u. Geſchichte,
hrsg. von Pick . . . . . . . . . n. 14 — n. 120
— öſterreichiſche, für den Orient . . . . n. 34
Monumenta Germaniae Tom. XXIII. . . . . . . . 113
Morphologiſches Jahrbuch, hrsg. v. Gegenbaur . . . n. 56
Morris, Bedrängniſſe der Kirche in England . . . . .50
Newman, a letter addressed to the Duke of Norfolk. . 153
Nilles, de rationibus festorum St. Cordis Iesu etc. 64. 243
Orleans. Briefe der Herzogin Eliſ. Charlotte von Orleans,
hrsg. v. Holland, 3. Bd. . . . . . . . . . n. 119
Oſtendorf, Schriften über Reorganiſ. d. höheren Schulen s. 33
Overbeck, Pompeji . . . . . . . . . . . . . s. 56
Preger, Geſch. der deutſchen Myſtik im Mittelalter, 1. Thl. 129
Prutz, Kaiſer Friedrich I. . . . . . . . . . . . 91
Psalms of David, illustrated by Schröer . . . . . n. 237
Rawlinſon, England and Russia in the East . . . s. 73
Reclus, Nouvelle Géographie universelle . . . . . s. 235.
Reinick’s, ABC⸗Buch für große und kleine Kinder . . n. 237
Reinke, der Prophet Micha . . . . . . . . . . . 41
Remy, Kennſt du das Land? (Ital. Früchte) . . . . n. 237
Repertorium f. Kunſtwiſſenſchaft hrsg. v. Schestag n. 203, n. 235
Reumont, v., Lorenzo de Medici il Magnifico 189, 208, 224, 243
Richter, Annalen des fränk. Reichs im Ztalter d. Merowinger s. 13
Riegel, Grundriß der bildenden Künſte . . . . . . . 183
Ringseis, drei Monate in Spanien . . . . . . . . 182
Rocholl, die Realpräſenz . . . . . . . . . . . . 102
Roſcher, Geſchichte der Nationalökonomik . . . . . .109
Rottmann’s Landſchaften, reproducirt . . . . . . n. 186
Ruland, zur Erinnerung an Joſeph v. Keller . . . . . 134
Sacher⸗Maſoch, v., die Ideale unſerer Zeit . . . . n. 203
Sachs, Hans, Werke, hrsg. v. Keller. 8. Th. . . . . n. 119
Sauerland, Leben des Dietrich von Nieheim . 210. 229. 249
Schack, v., Nächte des Orients . . . . . . . . . . 54
Schegg, ſechs Bücher des Lebens Jeſu . . . . . . . 127
Scheuz, das Laien⸗ und hierarchiſche Prieſterthum . . . 61
Scherer, deutſches Kinderbuch . . . . . . . . . n. 237
Schirrmacher, Entſtehung des Kurfürſtencollegiums . . . 48
Schmidt, Shakespeare Lexicon . . . . . . . . . n. 254
Schule, die deutſche, hrsg. von Noſtiz . . . . . . n. 120
Schürer, Lehrbuch der neuteſtam. Zeitgeſchichte . . . s. 55
Simſon, Jahrbücher des fränkiſchen Reichs unter Ludwig
dem Frommen. 1. Bd. . . . . . . . . . . s. 13
Sloet, Oorkondenboek der grafschappen Geldre, etc. . . 115
Stein, ſieben Bücher zur Geſchichte des Platonismus. 3. Thl. 90
Steinhauſer, Lehrbuch der Geographie . . . . . . s. 235
Stilke, Aquarelle . . . . . . . . . . . . . n. 237
Studien, katholiſche . . . . . . . . . . . . . n. 33
Taciti Germania ed. Schweizer-Sidler . . . . . . . 70
Tennyſon’s Queen Mary. . . . . . . n. 137. — n. 170
Tibus, Alter der Kirchen z. h. Martinus ꝛc. in Emmerich 214
Tunger’s, Aug., Facetiae, hrsg. v. Keller . . . . . n. 119
Urkundenbuch, mittelrheiniſches, 3. Bd. . . . . . . . 23
— weſtphäliſches, 4. Bd., 1. Abth. . . . . . 115
Vitae Catonis fragm. Marburgensia . . . . . . n. 170
Voß, Gräfin v., neunundſechzig Jahre am preuß. Hofe . n. 203
Waldmüller, Leid und Luſt . . . . . . . . . . . 118
Wattenbach, Deutſchlands Geſchichtsquellen im Mittelalter s. 13
Ward, on necessary truth . . . . . . . . . . . 208
Werner, zur Metaphyſik des Schönen . . . . . . . 47
Willmanns, Reorganiſation des Kurfürſtencollegiums . . 48
Wilmowsky, v., der Dom zu Trier . . . . . . . 116
Wohlfahrt, Deutſchlands, die, u. die Kirchen⸗ u. Wirthſchafts⸗
politik . . . . . . . . . . . . . . . . . 200
Wolff, C., hiſtoriſcher Atlas . . . . . . . . . . n. 203
Wolff, J., Till Eulenſpiegel redivivus . . . . . . 196
Zeitſchrift für deutſches Alterthum, erweitert . . . .n. 202
Zſchokke, das Buch Job . . . . . . . . . 143
Nachrichten.
Asher’s Collection of english authors fortgeſetzt . . . . 137
Bollandiſten, Vergang. u. Gegenwart des Unternehmens . 154
Brentano’s Chronika eines fahrenden Schülers in älterem
Manuſcript . . . . . . . . . . . . . . . 13
Bruckmann’s Kunſtverlag . . . . . . . . . . . . 186
Frankreichs Beſtrebungen auf dem Gebiete der mittelalt.
Poeſie und Literatur . . . . . . . . . . . . 75
Geographiſcher Congreß in Paris . . . . . . . . . 136
Geographiſche Geſellſchaft für Aegypten . . . . . . 74
Geſch. der europ. Staaten, hrsg. von Heeren und Ukert,
Fortſetzung des Unternehmens . . . . . . 14, 218
Grimm’s deutſches Wörterbuch, Fortſ. auf Reichskoſten . 56
Grote’s Sammlung zeitgenöſſiſcher Schriftſteller . . . . 120
Herder’s Jahreskatalog pro 1874 . . . . . . . . . 56
Hiſtoriſche Commiſſion in München, Sitzungsbericht . . 217
Karajan’s Bibliothek verſteigert . . . . . . . . . 75
Kaulbach’s Nachlaß . . . . . . . . . . . . . . 57
Leverrier’s Studien über den Planeten Neptun . . . . 56
Literarconvention mit Holland . . . . . . . . . . 76
Monumenta Germaniae, neues Stadium des Unter⸗
nehmens . . . . . . . . . . . . . . . . 97
Reiſehandbücher über Paläſtina . . . . . . . . .136
Schnaaſe’s Kupferſtichſammlung und literar. Nachlaß . . 136
Smith, Entdeckungen in aſſyriſchen Inſchriften . . . 56, 74
Stolberg, ungedruckte Briefe aus deſſen Kreiſe . . . . 154
Strabohandſchrift, entdeckt von P. Cozza . . . . . . 154
Univerſität Leyden, Jubiläum . . . . . . . . . . 56
Verlagsthätigkeit Berlin’s, Leipzig’s u. Stuttgart’s verglichen 57
Werner’s Studien über die chriſtlich⸗lat. Lit. des früheren
Mittelalters . . . . . . . . . . . . . . . 74
Als demnächſt erſcheinend angekündigt:
Dufour, Geſch. des Sonderbundkrieges, 170. Gladſtone’s anti⸗
röm. Eſſays, geſammelt, 150. A. Günther’s Nachlaß, 203.
Hamerling’s Aſpaſia, 203. Hardenberg’s Memoiren, 186.
Hettinger’s Apologie in ſpan. und portug. Ueberſetzung, 120.
Heyſe, Im Paradies, 203. Hugo, Victor, Actes et Paroles, 137.
Janſſen, deutſche Geſch. ſeit dem Ausgange des Mittelalters, 14.
Lütolf, Fortſ. von Kopp’s Geſch. der eidgenöſſiſchen Bünde, 56.
Massarelli diarium, 74. Mill’s Correſpondenz, 137. Fritz
Reuter’s Briefe, 33. Rohault de Fleury, Iconographie der
h. Jungfrau, 120. A. Ruland’s geſammelte Schriften, 33.
Schriften der Neſtorianer, herausgegeben v. Macke 136. Schegg’s
Erkl. der Evangelien, fortgeſetzt von Haneberg, 155. Sherman’s
Memoirs, 137. Smith, chaldäiſche Geneſis 203. Smith, Geſch.
Babyloniens 137. Thiers, über die Beſtimmung des Menſchen,
186. Waagen, kleine Schriften, 75. Waitz, deutſche Verfaſſungs⸗
geſch., Fortſ. 14. 33. Will, Regeſten der Mainzer Erzbiſchöfe,
56. v. Wilmowsky, Grabſtätten der Trier’ſchen Erzbiſchöfe, 120.
Derſelbe, Entwickelungsgang der römiſchen Kunſt, 120. Zeit⸗
ſchrift für kirchliche Baukunſt und das kirchliche Kunſthandwerk,
hrsg. v. Prüfer, 186.
Erſchienen:
Diez, vergl. Grammatik der roman. Sprachen, 1. Band
4. Aufl. mit Anhang, 236. v. Hübner, Spaziergang um die
Welt, wohlfeilere Ausgabe, 33. Italien, illuſtr. Prachtwerk, 236.
Wüllner, Experimentalphyſik, 56.
Eingegangen:
Oeſterreichiſche Vierteljahrsſchrift f. kath. Theologie, 137.
Zeitſchrift für hiſtoriſche Theologie, 170.
Perſonalien:
Nachruf an Prof. Oswald beim Abſchied von Pader
born, 121. Guſt. Schwetſchke’s Jubiläum, 121.
Todesfälle: v. Aberle 236. Achard 76. Alexandra
v. Bayern 121. Ancelot, Virginie 76. Anderſen 17I. Andree 171.
Argelander 58. d’Arreſt 137. Bauernſchmied 121. Bernhardy 121.
Borgnet 76. Brueckmann, 155. Büchel, 76. Bunnett, Miß 76.
Cairnes 155. Carius 98. Corſſen 137. Cretineau⸗Joly 34.
Donner 76. Ebel 186. Ewald 99. Fay 170. Finlay 76.
Gangauf 203. Geiß 34. Gottlieb 76. Grabowski 14. Gray 76.
v. Gruber 58. Guéranger 57. Helbig 76. Helps 76. Helwing 122
Herwegh 76. Hildebrand 98. Hitzig 34. Hochegger 203.
Holmes 98 Hoſemann 236. Klein (Maler) 122. Krainz 76.
Laberenz 76. Lange, Friedr. Alb. 254. Leonhardi 186.
Levy 121. Lotze 98. Loveling, Roſalie 137. Luſchka 76.
Lyell 58. Mathieu 76. Mauch 76. Migne 236. Miſſon 137.
Mohl, R. v. 236. Mörike 122. Müller Joh. 204. Nipper⸗
dey 34. 75. Nolte 76. Palmer 122. Pernice 98. Peſchel 186.
Piderit 137. Plath 14. Quinet 76. v. Ramberg 57. Rauſcher
254. Ravelet 122. Remuſat 122. Reslhuber 204. Reuſchle 122.
Richelot 176. Ritter, Franz 236. Roſenthal 176. Rückert, H. 203.
Rump 171. Schmidtlein 58. Schnaaſe 121. Schrön 121.
Schrötter von Kriſtelli 98. Schwabe 98. v. Schweitzer 170.
v. Schütz 98. G. vom See 203. Seidl 170. Stadelmann 204.
Stähelin 186. Steger 34. Sundevall 57. Thomaſius 34.
v. Tiſchendorf 14. Toſi 137. Trimm 98. Ubaghs 76. v. Uslar 137.
de Veilly 76. Wheatſtone 236. Wislicenus 236. Wörner,
Ludwig 34. Zachariä 98.
Literariſche Rundſchau.
Erscheint am 15. eines jeden Mo⸗
nats. Der Abonnementspreis beträgt
3 Mark p. Semeſter.
Redigirt von Joſeph Köhler.
Verlag von Rudolf Barth in Aachen.
Erſter Jahrgang.
Inſerate werden mit 30 Pfennigen,
für die 2ſpaltige Petitzeile oder deren
Raum berechnet.
No. 1.
Ausgegeben am 16. Januar.
1875.
Inhalt: Ueberſichten und allg. Charakteriſtiken. Uhland und die Uhland⸗Literatur. — Darwin u. Häckel über die Abſtammung des
Menſchen. — Recenſionen und Referate: Peigné-Delacourt, Monasticon Gallicanum. Maurenbrecher, Studien und Skizzen
zur Geſch. der Reformation. Alex. v. Hübner, Spaziergang um die Welt. — Kritiſche Stimmen aus anderen Zeitſchriften. — Nachrichten.
— Büchertiſch. — Redactions⸗Crreſpondenz.
Ueberſichten und allgemeine Charakteriſtiken.
Uhland und die Uhland⸗Literatur.
‚Die Sage erzählt, wie da, wo Götter und göttlich
heilige Menſchen gewandelt ſind, eine blumenumſäumte
Spur hinter ihnen bleibt, und wo ſie in einem großen
Augenblick geſtanden, ihre Fußſtapfen für alle Zeiten in
den Boden gedrückt ſind. Nicht anders Uhland. Noch
immer trägt unſer deutſcher Liederſang das Gepräge, das
vor einem halben Jahrhundert er ihm gegeben, und auch
in Zukunft wird nur eine neue Barbarei es auslöſchen
können; nimmer verwächſt der Weg, auf welchem er aus
dem ſchwülen Dickicht der Romantik herüber geſchritten iſt
zu der hellen friſchluftigen Aue der Volksmäßigkeit.‘
So hat Wilhelm Wackernagel vor zehn Jahren ge⸗
[prochen; und wenn wir nunmehr auch reichbegabte Dichter
andere Wege einſchlagen ſehen, — wohl kaum zum dauern⸗
den Heil der Dichtung — Gottlob! der Pfad, den Uhland
gezeigt hat, iſt noch nicht verwachſen. Noch immer gehört
er, wie die fortdauernden neuen Auflagen ſeiner Gedichte,
wie namentlich eine gewiß zeitgemäße, von der Cotta’ſchen
Buchhandlung veranſtaltete und mit Zeichnungen von
Camphauſen, Cloß, Makart, Schrödter u. A. gezierte
Prachtausgabe beweiſt, als Dichter voll und gleichmäßig
dem ganzen deutſchen Volke, auch den Frauen und der Ju⸗
gend an. Er verdient es, weil er, nur ſehr wenige Stellen
ausgenommen, mit keinem Hauch, mit keinem Verſe die
zarteſte Sitte oder die feinfühligſten Mitglieder einer an⸗
deren Confeſſion verletzt. Und wenn er aus einer unge⸗
heuren, faſt überwältigenden Fülle theils handſchriftlicher,
theils gedruckter Quellen in einem ihn nie täuſchenden Sinn
für alles Volksmäßige mit ſicherer Hand die Auswahl ſeiner
Volkslieder (Stuttg. 1844. 45.) traf, ſo hat ihn auch auf
dieſem keineswegs ſo ganz reinen Gebiete ſein hoher ſitt⸗
licher Sinn durchweg geleitet. Als Forſcher und Gelehrter
gehört er freilich mehr nur den Mitforſchenden an; aber
wenn er auch ſelbst in der rührenden Beſcheidenheit und
der Strenge gegen ſich ſelbst, die den wackern Mann immer
zierte, ſeine literariſchen Forſchungen als theilweiſe veraltet
und bereits überboten darſtellte, ſo werden doch auch auf
dieſem Gebiete ſeine Spuren ſo bald nicht verweht ſein,
beſonders ſeitdem ſeine mit der äußerſten Gewiſſenhaftigkeit
vorbereiteten und mit der größten Reinlichkeit ausgeführten
Arbeiten dieſer Art, durch befreundete Forſcher geſammelt,
unter dem Titel ‚Uhland’s Schriften zur Geſchichte der
Dichtung und Sage‘ (Stuttg. 1865 ff. 8 Bde. 83 Mark.)
erſchienen ſind. *) In die Werkstatt des Denkers und For⸗
(*) Die Sammlung enthält auch seine an der Univerſität
Tübingen gehaltenen Vorleſungen über deutſche Literaturgeſchichte.
ſchers verſchafft uns der von F. Pfeiffer herausgegebene
Briefwechſel zwiſchen Uhland und dem alten
Freiherrn von Laßberg zu Eppishauſen und auf
der Meersburg (Wien 1870) einen willkommenen Einblick.
Als Mann des politiſchen Kampfes und der freiheitlichen
Geſinnung endlich gehört Uhland zuvörderſt denen an, auf
deren Seite er ſtand und focht. Wenn nicht ein Jeder ſein
in der Paulskirche geſprochenes Wort: ‚Glauben Sie, es
wird kein Haupt über Deutſchland leuchten, das nicht mit
einem vollen Tropfen demokratiſchen Oels geſalbt iſt‘,
unterſchreiben und ſeine Theilnahme am Rumpfparlament
zu Stuttgart billigen mag, wenn auch Manchem, gerade
wie zur Zeit dem alten Alexander von Humboldt, die Zu⸗
rückweiſung des preußiſchen Ordens für Wiſſenſchaft und
Kunſt als ein ſtark übertriebener Zug einer, man möchte
ſagen, demokratiſchen Grille erſcheinen mag: das hat Nie⸗
mand gewagt und wird auch wohl Niemand wagen, die
Ehrenhaftigkeit des Mannes auch auf dieſem Gebiete irgend⸗
wie zu bemängeln.
Daß ſchon zu Lebzeiten des Dichters in einer Anzahl
kleinerer und größerer Schriften eine Darſtellung der dich⸗
teriſchen Bedeutung Uhland’s verſucht wurde, iſt bekannt;
berüchtigt und mit Recht von allen Wohldenkenden ver⸗
ſchmäht ſind die Produkte H. Heine’s: ‚Die romantiſche
Schule und der Schwabenſpiegel‘. Weniger war das per⸗
ſönliche Leben des Mannes bekannt, der nur ungern und
halb gezwungen von ſeinen Arbeiten ſprach, die Oeffent⸗
lichkeit gern vermied und nur wenigen ausgewählten Freun⸗
den einen Blick in ſein Inneres vergönnte. Ein hochbe⸗
rühmter Literarhiſtoriker erzählte, Uhland habe, als bei
einem Ständchen auch das Lied: ‚Es zogen drei Burſche
wohl über den Rhein‘ ihm zu Ehren geſungen wurde, ge⸗
beten, man möge mit dieſem Liede abbrechen, da ſein eigenes
ſchmerzliches Loos darin beſungen ſei; auch er habe das
Ziel ſeiner Liebe auf der Todtenbahre geſehen und von da
ab jeder Liebe entſagt. Und doch lebte Uhland ſeit ſeinem
drei und dreißigſten Lebensjahre in der glücklichſten Ehe.
Von den Gedächtnißreden und Gedenkblättern, die
nach des Dichters Tode im deutſchen Süden wie im Nor⸗
den von hoher Liebe und Begeiſterung Kunde geben, will
ich zunächſt erwähnen die von W. Wackernagel (Ge⸗
ſammelte Schriften. Bd. 2, S. 482), aus der ich meinen
Vorſpruch für dieſe Darſtellung glaubte nehmen zu dürfen;
dann den Vortrag von Otto Jahn, gehalten zu Bonn
Mit Recht iſt irgendwo bemerkt worden, daß ſchwerlich zur Zeit,
als das Manuſcript verfaßt wurde, Deutſchland eine Darſtellung
ſeiner Literatur beſaß, die ſich der Uhland’ſchen zur Seite ſtellen
durfte.
Anm. der Red.
2
am 11. Febr. 1863 und durch die angefügten literar⸗hiſto⸗
riſchen Beilagen beſonders werthvoll (Bonn 1863), und
das Gedächtnißblatt, das Franz Pfeiffer auf ſein Grab
niedergelegt hat (Wien 1862). Reicher wird die Darſtellung
bei dem berühmten Aeſthetiker F. Th. Viſcher in ſeinen
‚Kritiſchen Gängen‘ (4. Heft S. 97–169). Er, der ſtrenge
Kunſtrichter, faßt das Ganze dieſer Perſönlichkeit in Einem
Satze zuſammen: ‚Wo in Uhland’s Weſen eine Lücke iſt
auf einer beſtimmten Seite, da ſehen wir immer von an⸗
derer Seite eine geſunde Kraft ergänzend, entſchädigend
eintreten. Dies gibt dem geiſtigen Bilde des Mannes die
ihm eigene Rundheit und Ganzheit.‘ Zum Schluß aber faßt
er, von der Reflexion abgehend, das Weſen eines Heine
und eines Uhland in ein Bildchen zuſammen, das ich, weil
es doch wohl nicht ſehr bekannt geworden iſt, hier ein⸗
rücken will.
‚Die Muſen hatten einmal den ſonderbaren, befrem⸗
denden Einfall, ſich zu betrinken. Er wurde in einem rau⸗
ſchenden Bacchanal ausgeführt. Euterpe, die Muſe der
lyriſchen Dichtkunſt — ein andermal hat auch Terpſichore
dieſes Amt neben dem der edlen Tanzkunſt—nun, Euterpe
wußte in dem Augenblick, wo wir nach ihr ſehen, wohl
kaum noch, wie ſie eigentlich heiße, — ſie ſtürzt mit flam⸗
menden Augen und ſauſenden Locken aus dem Haine am
Helikon, wo ihre Schweſtern noch ſangen, tanzten, muſicir⸗
ten und jubelten; der Rauſch hat ihr einen verrückten Ge⸗
danken eingegeben: ſie hat ſich in den Kopf geſetzt, den
Erſten, der ihr begegne, wer es auch ſei, auf die Stirne zu
küſſen und ihm hiermit das Siegel ihrer Weihe aufzudrücken.
Götter und Göttinnen, Genien und vollends betrunkene können
mit Blitzeseile durch die Luft ſchießen. Blind, ohne Wahl
der Richtung fährt Euterpe dahin, ſchon befindet ſie ſich
weit, weit weg vom Bereich der griechiſchen Lüfte, über
nebligem Land fern im Norden ſchwebt ſie, nahe einer großen
Stadt am Ufer der Elbe. Jetzt läßt ſie ſich nieder aus der
Höhe, ſie ſteht auf der Erde, hart vor einem jungen Schlin⸗
gel, der mit üppig zwinkernden Augen, ſchlendernden Gangs
eben aus der Stadt gebummelt kommt. Sie drückt ihm einen
vollen feurigen Kuß auf die Stirne und ſchwebt hinweg.
Des andern Morgens finden wir ſie auf einer Felſen⸗
ſpitze im Parnaß, dort bei Delphi in der Schlucht, wo die
kaſtaliſche Quelle rinnt. Sie ſtiert mit wildem Blick vor ſich
hin, ſie iſt zu ſich gekommen und mit Entſetzen. Es bedurfte
nicht der magiſchen Einwirkung der unter ihr rinnenden
prophetiſchen Quelle, noch der myſtiſchen Dämpfe, die dem
Erdſchlund im nahen Tempel entſtrömen, um ihr zu ſagen,
wer es war, den ſie geküßt; der himmliſche Geiſt, der ihr
als Muſe innewohnte, ſagte es ihr von ſelbſt. Aber der
Kuß galt, er ſaß und er galt. Mit Einem weiten Blick
überſah ſie, was ſie gethan. Sie ſah, wie nun die reine
blaue Flammenzunge des Götterlichts zwiſchen Schmutz und
gemeinem Erdenfeuer unbegreiflich hervorleuchten werde,
ſtets entweiht und ſtets wieder entzückend. Nicht daß dieſer
Menſch in der Verzweiflung ſcherzen, im Scherz verzwei⸗
feln, nicht daß er dämoniſch lachen zugleich und weinen
werde, nicht an ſich beklagte ſie das; ſo lange nur die Ver⸗
zweiflung wahr, die Thräne echt, der Widerſpruch erlebt,
ließ ſie es gelten; ſie begriff, obwohl eine Griechin, die
veränderten Zeiten, die tieferen Seelenklüfte einer Menſch⸗
heit von ſo viel verwickelterer Bildung, den ungleich wilderen
Stoß des Ideals auf die Realität. Aber daß dies zur eiteln
Fratze werden, daß der verwöhnte Junge die leichten
Triumphe haſchen werde, die dem in die Hand fallen, der
in die Poeſie die Parodie der Poeſie einzuführen die wohl⸗
feile Frechheit hat, daß er wunderbare Sehnſucht, namen⸗
loſe Wehmuth, traumhafte Ahnung in jeder Seele wecken
und dann wie Seifenblaſen zerplätſchen werde, daß er
keinen Witz werde verhalten können, wenn er auch eben nur
tauge, ein paar alte oder junge Bockgeſichter an der Wirths⸗
tafel meckern zu machen, daß ihm ſein witziges Ich, alles
verklärend, und im Verklären unter Hohn zerſetzend, über
alles ſein, daß er ſchnöd, ſchmierig verläumden, lügen, ſein
Vaterland im Ausland dem Spott Preis geben, daß er,
ein feiger Weichling, ſich als Ritter und Freiheitskämpe
aufſpreizen, daß er endlich fromm werden und unter des
lieben Herrgotts rothem Mantel hervorlachen und kichern
werde, verachtet, verabſcheut und doch noch immer beſtechend
und zum Mitlachen kitzelnd, immer hinreißend, immer un⸗
widerſtehlich und immer unausſtehlich, ein Wicht und der
verhätſchelte Liebling Aller, ein Geſchwür des Geſtanks
und vom Dufte der Lorbeerblüthe nie verlaſſen, ein geiler
Affe und ein Muſenjüngling mit einem Strahlennimbus
um’s Haupt, ein unerſchöpflicher Honigkelch voll Gift für
die Nation, — o ſie überſah alles, alles. Ihr Götter, was
habe ich gemacht! rief ſie, ihre himmliſchen Locken raufend,
hre Hüften ſchlagend, — da plötzlich hielt ſie inne, ver⸗
ſtummte, ihre Blicke erheiterten ſtch, ein troſtreicher Gedanke
ſchien ihr aufzuſteigen. Sie erhob und ſchwang ſich in die
Lüfte. Wiederum, doch diesmal wohlbedacht, führte ſie ihr
Flug nach dem Norden, aber nach dem Süden des Nordens.
Es war ein klarer Frühlingsmorgen. Auf einem Rebenhügel
an einem ſchönen Flußthal, deſſen Ausſicht fernes blaues
Gebirge begrenzte, ließ ſie ſich nieder. Sie ſah unverwand⸗
ten Blicks nach dem Haus, an das der Weinberg ſtieß. Die
Thür öffnete ſich, ein Mann mit herben Zügen, über denen
aber der Geiſt des Friedens, der ſtillen Kraft, der beſchei⸗
denen Tugend ſchwebte, ein Mann, deſſen ganzes Weſen
Einfachheit war, ſchritt heraus in den Rebengarten, der
ſein Eigenthum ſchien. Heiter ſah er nach dem Gedeihen
der Sprößlinge, dann ſchickte er die Blicke mit einem un⸗
ausſprechlichen Ausdruck in das Thal hinaus, das in der
Morgenſonne ſtrahlte, hinüber nach den duftigen Bergen.
O du biſt es, ſprach ſie; dich hab’ ich einſt auch geküßt, ich
weiß es wohl noch, es war an einem ſolchen Morgen, da
du als Kind dort unten am Fluſſe ſpielteſt; der Kuß war
nicht voll, nicht glühend, nicht trunken, er war kühl, keuſch,
ſanft, ſo wie Athene küſſen würde, wenn ſie jemals küßte;
aber du, ja du biſt gut, die Geſchlechter werden mich ſegnen
um dieſen beſcheidenen Kuß. Du wirſt leben, unſterblich
leben in der Nation. Ein Denkmal wird dir dort unten
erſtehen auf einem Hügel in der grünen Au am Fluß, ehern
und gediegen wie du ſelbst. Wohl dir, wohl mir, wohl mei⸗
ner geretteten Ehre! Noch einmal ließ ſie mit innerſtem
Wohlgefallen ihr Auge auf dem Manne ruhen, dann ſchwang
ſie ſich wieder auf und ſchwebte dahin und kehrte frohen,
verklärten Blicks zurück zu ihren Schweſtern auf den Höhen
des Helikon.‘ — So Viſcher.
Nicht lange nach Uhland’s Tod, der am 13. Nov-
1862 erfolgte, erſchien als ‚ein Gedenkbuch für das deutſche
Volk‘ ſein Leben von J. Gihr bearbeitet, (Stuttg. 1863)
knapp gehalten, wie es ſich für den bezeichneten Zweck ge⸗
ziemt, übrigens wohl gemeint und mit Begeiſterung aus⸗
geführt. — Auf breiterer Grundlage, beſonders in äſthetiſcher
Beziehung, ruht das Werk: ‚ L. Uhland; ſein Leben
und ſeine Dichtungen‘ von Fr. Notter, (Stuttg.
1863), der, ſelbſt Dichter und bekannter Ueberſetzer Dante’s,
wohl befähigt erſcheinen mußte, die dichteriſche Bedeu⸗
tung Uhland’s ganz und voll zur Würdigung zu bringen.
Wenn er als ‚Gipfelpunkt der Uhland’ſchen Poeſie‘ den
‚Waller‘ und den ,Bertran de Born‘ hinſtellt, ſo läßt ſich
15
Septuaginta, ſind weltbekannt. Die literariſche Fruchtbarkeit
Tiſchendorf's, verbunden mit einer großen Akribie, erſcheint um
ſo ſtaunenswerther, wenn man bedenkt, wie viele Zeit ſeine
zahlreichen und weiten Reiſen in Anſpruch nahmen. Auf der
Univerſität Leipzig 1834—38 vorgebildet und ebenda 1840 als
Docent habilitirt, fand er ſeinen wahren Beruf doch erſt, als
es ihm gelang, mit einer Unterſtützung der ſächſiſchen Regierung
(1840) nach Paris, weiter durch England, Holland, die Schweiz
ſogar bis Aegypten, den Klöſtern der Nitriſchen Wüſte, nach dem
Sinai, Paläſtina etc. zu reiſen, um überall alten noch unbekannten und
undurchforſchten Handſchriften der Bibel nachzuſpüren. Eine
Menge der werthvollſten Funde lohnte ſeine Mühen. Weitere
Forſchungsreiſen, darunter zwei nur in den Orient, unternahm
er in den Jahren 1849—59, die letzte auf Koſten der kaiſerlich
ruſſiſchen Regierung. Auf dieſer entdeckte er den berühmten
Codex Sinaiticus, die älteſte griechiſche Handſchrift der Bibel.
Dieſelbe wurde auf Koſten des Kaiſers Alexander II. zum tau⸗
ſendjährigen Jubiläum des ruſſischen Reiches (1862) in vier
5oliobänden veröffentlicht. Als Apologet ist er auch mehrfach
für den Inhalt der Bibel aufgetreten. Durch Tiſchendorfs
‚Reiſe in den Orient’ (1846) fand ſich der Fragmentiſt Fall⸗
merayer zu einer bittern, großentheils perſönlich ſatiriſchen Re⸗
cenſion veranlaßt, welche von jenem mit Stillſchweigen beant⸗
wortet wurde. 1862 erſchien: ‚Aus dem heiligen Lande’. Ti⸗
ſchendorfs letztes Werk iſt die Textesrecenſion der Pſalmenüber⸗
ſetzung des h. Hieronymus, welche zuſammen mit dem von Baer
beſorgten maſorethiſchen Texte 1874 von Delitzſch herausgegeben
iſt. Eine bis zum Jahre 1862 reichende Ueberſicht der litera⸗
riſchen Thätigkeit des Mannes haben wir in der Schrift von
Volbeding: ‚Conſtantin Tiſchendorf in ſeiner 25jährigen ſchrift⸗
ſtellerischen Wirkſamkeit’. Noch ſei erwähnt, daß Tiſchendorf es
war, der 1856 den Fälſcher Simonides entlarvte, von dem nam⸗
hafte Gelehrte in England und Deutſchland ſich hatten beſchwin⸗
deln laſſen.
Büchertiſch.
Katholiſche Theologie.
Acta s. sedis in compend. redacta et ill. Vol. 8. Fasc. 1.
gr. 8. Regensb. Pustet. pro cplt. 13 M.
Danko, J., divum Hieronymum oppido Stridonis . . . anno
331 p. Chr. natum esse. gr. 4. Mainz. Kirchheim. 4 M.
Gury, J. P., Comp. theol. mor. Cum annott. A. Ballerini.
Ed. 3. Tom. I. gr. 8. Regensb. Manz.
pro tom. 1. und 2. 16,50 M.
Mühlbauer, W., Decreta authent. congr. ss. ritnum. Suppl.
Tom. I. Fasc. 5. gr. 8. München. Stahl. 2,50 M.
— Thesaurus resolutionum s. c. concilii quae consentanee ad
Trident. patrum decreta. . . prodierunt usq. ad a. 1872.
Tom. 2. Fasc. 9. gr. 4. Ebend. 9 M.
Nilles. N., de rationibus festorum ss. Cordis Iesu et puriss.
Cordis Mariae e fontibus iuris can. erutis. Ed. 4. Tom.
I. Lib. 1. et 2. 8. Innsbruck. Wagner. 6 M.
Theiner, A., Acta genuina ss. conc. Trid. Vol 1. und 2.
Hoch 4. Leipzig. Breitkopf u. Härtel. 80 M.
Akatholiſche Theologie.
Corpus reformatorum. Vol. 41. J. Calv. Opera. Vol. 13.
gr. 4. Braunschw. Schwetschke und Sohn. 12 M.
Hilgenfeld, A., hist. krit. Einleitung in das N. T. gr. 8.
Leipzig. Fues. 13 M.
Keil, C. F., Commentar übor die Bücher der Makkabaeer
gr. 8. Leipz. Dörffling und Franke. 8 M.
und Delitzsch, F., bibl. Comm. über das A. T. 4. Thl.
Poëtische Bücher. 4. Bd. Hohes Lied und Koheleth. gr. 8.
Ebend. 8 M.
Langen, J., die Kirchenväter und das N. T. gr. 8. Bonn, Weber.
5 M.
Neander's, A., Werke. 14 Bd. Gotha. F. A. Perthes. 1,20 M.
Philoſophie.
Bibliothek philos., Herausg. v. J. H. v. Kirchmann 212. —
214. Heft (Cicero, Lehre der Akad.). 8. Berlin. Koschny.
à 0,50 M.
Dühring, E., Cursus der Philos. als streng wissensch. Welt-
anschauung und Lebensgestaltung. 2. Lfg. gr. 8. Leipz.
Koschny. 3 M.
Spencer, H., Grundlagen der Philos. Autoris. deutsche Ausg.
v. B. Vetter. gr. 8. Stuttgart. Schweizerbart. 12 M.
Stein, H. v., sieben Bücher zur Gesch. des Platonismus. 3.
und letzter Theil. gr. 8. Göttingen. Vandenhoeck und
Ruprecht. 8 M.
Zeller, E., die Philosophie der Griechen in ihrer geschichtl.
Entwicklung dargest. 2. Thl. 1. Abth. 3. Aufl. gr. 8.
Leipz. Fues. 12 M.
Pädagogik.
Grasberger, L., Erziehung und Unterricht im klass. Alterth
2. Thl. gr. 8. Würzburg. Stahel. 9,40 M.
Menzel, R., Wandtafeln für d. physik. Unterricht. 3. Lfg. qu.
Fol. Breslau. Morgenstern. 3 M.
Real⸗Encyclopädie des Erz.⸗ und Unterrichtsweſens nach kathol.
Principien. Bearb. und herausg. v. H. Rolfus und A.
Pfiſter. 2. Aufl. 4. Bd. 4. und 5. Lfg. gr. 8. Mainz
Kupferberg. à 1,65 M.
Wieſe, L., das höhere Schulweſen in Preußen. Hiſt.⸗ſtatiſtiſche
Darſt. 3. Bd. (1869–73.) gr. 8. Berlin. Wiegandt und
Grieben. 9 M.
Naturwiſſenſchaft.
Fliedner, C., Lehrbuch der Phyſik. 1. Thl. Die Phyſik der Ma⸗
terie. gr. 8. Braunſchw. Vieweg und Sohn. 4 M.
Hallier, E., Deutschlands Flora. 9. Aufl. 76.—80. Lfg. Hoch 4.
Leipz. Baensch. à 3 M.
Jaeger, G., in Sachen Darwin's insbes. contra Wigand. gr. 8.
Stuttg. Schweizerbart 5 M.
Landois, H., Thierſtimmen. gr. 8. Freib. Herder. 3 M.
Lorſcheid, J., Lehrbuch der organ. Chemie. gr. 8. Freib. Herder.
3,60 M.
Naturkräfte, die. Eine naturwiſſ. Volksbibliothek. 13. Bd. (Me⸗
chanik des menſchl. Körpers von J. Kollmann.) 8. Mün⸗
chen, Oldenbourg. 3. M.
Quenstedt, F. A., Petrefactenkunde Deutschlands. 1. Abth.
4. Bd. 7. Host. gr. 8. Mit Atlas. gr. 4. Leipz. Fues.
10 M.
Ruß, K., die fremdländiſchen Stubenvögel. 1. Lfg. gr. 8. Han⸗
nover. Rümpler. 3 M.
Strecker’s kurzes Lehrbuch der org. Chemie von J. Wisli⸗
cenus. 6. Aufl. 2. Abth. 8. Brauſchweig. Vieweg und
Sohn 4 M.
Geſchichte. Biographie. Memoiren.
Bancroft, G., History of the United States. Vol. 10. gr. 8.
Boston. (Brockhaus Sort. in Leipz.) 6 M.
Bancroft, G., Geſch. der Vereinigten Staaten v. Nordam
Deutſch v. A. Bartels. 9. u 10. Bd. gr. 8. Leipz. Wigand.
Bd. 9. Mark 8. Bd. 10 M. 7. 15 M.
Becker's, K. Fr., Erz. aus der alten Welt. 13. Aufl. herausg. v.
Maſius. 3 Bde. 8. Halle. Waiſenh. 6 M.
Duncker, M., Geſch. des Alterth. 2. Bd. 4. Aufl. gr. 8. Leipz.
Duncker und Humblot. 10 M.
Fontes rerum bohemicarum. Tom. II. Cosmae chronicon
Boëmorum cum continuatoribus. Fasc. 3. gr. 4. Prag. Gregr
und Dattel. 2,60 M.
Gentz, F. v., Tagebücher. 4. (Schluß⸗) Bd. gr. 8. Leipz. Brock⸗
haus. 8 M.
Gerlach, F. D., die Verf. der röm. Republik v. d. Gracchen
bis auf J. Caesar. gr. 4. Basel. Schneider. 1,50 M.
Guerre, la, franco-allemande de 1870—71. Redigé par la
section historique du Grand état-major prussien. 1. Partie.
5 et 6. livr. gr. 8. Berlin. Mittler und Sohn 8,20 M.
Keck, Kallſen und Sach, Bilder aus der Weltgeſch. 2. Thl.
Bilder aus d. Mittelalter v. O. Kallſen. gr. 8. Halle.
Waiſenh. Geb. 2 M.
Keym, F., Prinz Eugen v. Savoyen. Nach A. Arneth bearb.
(Hiſt. Bildniſſe. IV. Serie 1.) 8. Freiburg. Herder. 1. 50 M.
Kremer, A. v., Culturgesch. des Orients unter den Chali-
fen. 1. Bd. gr. 8. Wien. Braumüller. 12 M.
Mayer, J. M., Geſch. Bayerns. Lex. 8. Regensb. Manz.
12 M.
Mendelsſohn⸗Bartholdy, K., Geſch. Griechenlands. 2. Thl.
Staatengeſch. der neueſten Zeit. 20. Bd.) gr. 8. Leipz.
Hirzel. 8 M.
16
Mommson, Th., röm. Gesch. 2. Bd. 6 Aufl. gr. 8. 5 M.
Monumenta Germ. historica, ed. G. H. Pertz. Scriptores.
Tom. 23. gr. fol. Hannover. Hahn. 54 M., auf feinerem
Velin. 81 M.
Oſterwald, Erzählungen aus der alten deutſchen Welt. 3. und
7 Thl. 3 Aufl. 8. Halle. Waisenh. à 2 M.
Perlbach, M, preussische Regesten bis zum Ausg. des 13.
Jahr. 1. Heft. gr. 8. Königsb. Beyer. 3 M.
Ranke’s, L. v., ſämmtl. Werke. 13. 29. 33. 34 Bd. gr. 8. Leipz.
Duncker und Humblot. 13. Band 5 Mark, die übr. à 4,50 M.
Urkundenbuch, Bremisches, hrsg. v. R. Ehmck u. W. v.
Bippen. 2. Bd. 2. und 3. Lfg. gr. 4. Bremen. Müller
15 M.
Varnhagen v. Enſe, K. A, ausgew. Schriften 15. und 16. Bd.
(2. Abth. Biogr. Denkmale. 9. u. 10. Thl.) 8 Leipz.
Brockhaus. à 4 M.
Geographie. Reiſen.
Behm, E., geogr. Jahrbuch. 5. Bd. 1874. 8. Gotha. J. Perthes.
8 M.
Nordpolarfahrt, die zweite deutsche, in den J. 1869 n. 70
unter Führung des Kapitain Karl Koldewey. 2. Bd.
Wissensch. Ergebnisse. 3. Abth. gr. 8. Leipz. Brockhaus
18 M.
Stieler’s, A., Handatlas. Ergänzungsheft. 4. qu. Fol. 1,60 M.
Topelius, Z., e. Reise in Finnland. Nach Originalgemälden
v. A. v. Becker etc. qu. gr. 4. Leipz. Weigel. Geb.
m. Goldschn. 36 M.
Socialökonomie.
Roßbach, J. J., Geſch. der Geſellschaft. 7. Thl. Der vierte Stand.
3. Abth. 8. Würzburg. Stuber. 3 M.
Kunſtgeſchichte.
Brendel, F, Gesch der Musik in Italien, Deutschid. u. Frank.
reich. 5. Aufl. gr. 8. Leipz. Matthes. 10 M.
Overbeck, J., Pompeji in seinen Alterth., Gebäuden u. Kunst-
werken. 3. Aufl Lex. 8. Leipzig. Engelmann 20 M.
geb. 22,50 M.
Rahn, Gesch. der bildenden Künste in der Schweiz. 2. Abth.
gr. 8. Zürich. Staub. 11,20 M.
Reber, F., Gesch. der neueren deutschen Kunst. 3. Lfg.
gr. 8. Stuttg. Meyer u. Zeller 2,40 M.
Schnaase, C., Gesch. der bildenden Kunst. 2. Aufl. 7. Bd.
1. Abth. gr. 8. Düsseldorf. Buddeus. 10 M.
Literaturgeſchichte.
Ebert, H., Fritz Reuter. Sein Leben u. ſ. Werke. 8. Güſtrow.
Opitz und Co. 3 M.
Gottſchall, R, die deutſche Nationallit. des 19. Jahrh. 4. Aufl.
1. Halbbd. Breslau. Trewendt 2 M.
Längin, G., Joh. Peter Hebel. Ein Lebensbild. gr. 8. Carls⸗
ruhe, Macklot. 3 M.
Philologie.
Demosthenes, ausgew. Reden. Erkl. v. A. Westermann.
2. Bdchn. 5. Aufl. gr. 8. Berlin. Weidmann. 1,80 M.
Fick, A., die griech. Pers. Namen nach ihrer Bildung erklärt
gr. 8. Göttingen. Vandenhoeck u. Ruprecht. 8 M.
— vergleichendes Wörterbuch der indogerm. Sprachen. 3. Bd.
3. Aufl. gr. 8. Ebend. 7 M.
Horatius Flaccus, Lieder. Deutſch v. W. Oſterwald. 8. Halle.
Waiſenh. 2 M.
Martin, E., mittelhochdeutsche Gramm. nebst Wörterb. zu der
Nibel. Nôt, zu W. v. der Vogelw. und zu Laurin. 6. Aufl.
gr. 8. Berl. Weidmann. 1. M.
Mätzner, E., engl. Gramm. 2. Thl. 1. Hälfte. 2. Aufl. gr. 8.
Berlin. Weidmann. 10 M.
Neue, F., Formenlehre der lat. Spr. 2. Thl. 2. Aufl. gr. 8.
Berlin. Calvary u. Co. 3,60 Mark. Subſcr.preis pro 2 Bde.
cplt. 15 M.
Schade, O, altdeutsches Wörterbuch. 2. Aufl. 2. Heft. gr. 8.
Halle. Waisenh. 3 M.
Wackernagel, W., kl. Schriften. 3. Bd. gr. 8. Leipz. Hirzel.
8 M.
Schöne Literatur.
Asher’s Collection. 8. Vol. 99. Jubal and other poëms by
G. Eliot. 1, 50 M.
Dahn F., zwölf Balladen. gr. 16. Leipz. Breitkopf und Härtel.
Cart. mit Goldſchn. 3 M.
Freytag, G., die Ahnen. Roman. 3. Abth. Die Brüder vom
deutſchen Hauſe. 8. 1. und 2. Auflage. Leipz. Hirzel. 6 M.
Leſſing’s Werke, herausg. v. R. Goſche. Ill. Ausg. 1. Lfg.
8. Berl. Grote. 0,50 M.
Löwe, F., neue Gedichte. 16. Stuttg. Wittwer. Geb. mit
Goldſchn. 5 M.
Reuter, Fr. Nachgelaſſene Schriften. 1. Bd. Herausgegeben und
mit Biographie des Dichters eingeleitet v. A. Wilbrandt.
(Reuter’s Werke. Bd. 14.) geh. 3 M. geb. 4 M.
Silberſtein, A., deutſche Hochlandsgeſchichten. 2 Bde. 8. Stuttg.
Hallberger 6 M.
Shakſpere, Venus u. Adonis. Ein ep. Ged. Deutſch nebſt Einl.
v. Tſchiſchwitz. 8. Halle. Schwabe. 1,20 M.
Shakſpeare v. Schlegel und Tieck. Ill. Ausg. 8 Bände 8. Berl
Grote. 22 M.
Tauchnitz Collection gr. 16. Vol. 1463: The little lame
prince. By the author of ‚John Halifax’. —1464. u.
65: Mortomleys estate by Mrs. Riddell. 2 Voll. —
1466: Vanessa by the author of ‚Still waters’. — Se-
ries for the young. Vol. 23: The town-crier by F. Mont-
gomery.
Wagner, R., Götterdämmerung. 3. Tag aus der Trilogie:
Der Ring der Nibelungen. 8. Mainz. Schott’s Söhne 1,20 M.
Redactions-Correſpondenz.
Herrn Pfr. N. in Szg. und Prof. K. in Rbg. Herzlichen
Dank. Hoffentlich in nächſter Nr.
Mehrere unſerer verehrlichen Herren Mitarbeiter haben
den Wunſch geäußert, vor dem Abdruck ihrer reſp. Artikel einen
Reviſionsabzug zugeſchickt zu bekommen. Wir ſehen uns, zumal
bei der gegenwärtig beſtehenden Entfernung der Redaction vom
Verlagsorte, außer Stande, dieſem Wunſche nachzukommen und
bitten daher recht angelegentlich, uns völlig druckfertige und
leſerliche Manuscripte zuſtellen zu wollen.
Kleines Theater für Geſellen⸗Vereine.
Heft 10: Ein Unglücksvogel . . . . . . . . . 3 Sgr.
„ 11: Intermezzo auf der ſilbernen Hochzeit . . 5 „
„ 12: Stündchen in der Wahl⸗Verſammlung . . 3 „
„ 13: Landhaus zu kaufen . . . . . . 4 ½ „
„14: Wahrheit kann keine Herberge finden . . 7 ½ „
Feſtbeſtelltes verſende ich direct und franco.
Paderborn (Weſtfalen). B. Keine.
In der Herder’ſchen Verlagshandlung in Freiburg
erſchien und iſt durch alle Buchhandlungen zu beziehen:
W. Lindemann,
Blumenstrauß von geiſtlichen Gedichten
des deutſchen Mittelalters,
den Freunden religiöſer Dichtung gewidmet.
546 S. 12⁰.
Geh. Thlr. 1, 24, eleg. geb. Thlr. 2, 10.
Zur Nachricht.
Nr. 2 der ‚Literarischen Rundschau’ erſcheint am
15. Februar. Dieſelbe wird die Fortſetzung der Artikel
von Hettinger und Baumſtark bringen, ferner
unter anderm Aufſätze der Herren:
Lindemann, über Düntzer’s Frau v. Stein
Cardauns über Lorenz’ Papstwahl u. Kaiſer⸗
thum.
Kraus über Jungmann, de vera religione.
Steinle über Morris’ Bedrängniſſe der Ka⸗
tholiken in England.
Beſtellungen auf Nr. 2 u. ff. wolle man gefl.
bald machen, damit die Zuſendung keine Unterbrechung
erleidet.
Verantwortlicher Redacteur Joſeph Köhler in Paderborn. — Druck von Franz Joſ. Urlichs in Aachen.
32
kraft auf das deutſche Gemüth ausübte: die ganze gewal⸗
tige und nachdauernde Wirkung, womit das altdeutſche Lied
uns moderne Menſchen feſſelt und hinreißt, wäre nicht er⸗
reicht, wenn nicht noch ein bedeutſamer geiſtiger Factor
hinzuträte, welcher die eigenthümliche Schönheit jener Poe⸗
ſieen erſt vollendet. Es iſt dieſes nichts anderes als der Hauch
des lebendigen, innigen Glaubens, welcher durch dieſe Lie⸗
der zieht, wie der Frühlingswind über die erwachte, blü⸗
hende Natur. Es iſt das geheimnißvolle Licht dieſes Glau⸗
bens, welches dieſe Dichtungen ſo verklärt und durchgeiſtigt,
daß wir über dem Zauber dieſer überirdiſchen Anmuth,
wie vor einem altdeutſchen Gemälde, oder einem Giotto
und Fieſole, alle Schwächen und Unſchönheiten der Form
völlig überſehen und vergeſſen
Die werthvolle Sammlung Lindemanns beſtätigt
uns das aufs neue, und dieſes zwar um ſo unwiderlegbarer,
je glücklicher es dem rühmlich bekannten Literarhiſtoriker
gelungen iſt, ſeine Auswahl mit aller Umſicht und mit ſel⸗
enem Geſchmack zu treffen. Dabei fehlt es nicht an Manch⸗
faltigkeit. Der erſte Abſchnitt bringt geiſtliche Lieder und
Sprüche der Minne⸗ und Meiſterfänger, der zweite Kirchen⸗
lieder und geiſtliche Volkslieder, dann folgen Lieder und
Dichtungen der Myſtiker, Legenden, Dramatiſches und
Sprüche. Als Anhang iſt aus dem jüngeren Titurel die
Beſchreibung des Graltempels gegeben. Anmerkungen
ſchließen das Ganze.
In dem erſten Abſchnitte begegnen uns unter dem
vielen Schönen, was hier geboten wird, zwei prächtige rit⸗
terliche Kreuzfahrerlieder von Hartmann von der Aue.
In dem einen ſingt der Minneſänger:
Die Welt, ſie lacht mich tröſtlich an
Und winket mir,
Und ich, ein unbefangner Mann,
Ich folgte ihr.
Ihr Locken hab’ ich manchen Tag
Mit Luſt gehört,
Wo Niemand Treue finden mag,
Lauſcht’ ich bethört.
Nun hilf mir, Herre Chriſt,
Wohl vor des Teufels Liſt,
Daß ich mich ſein entſchlage
Mit deinem Zeichen, das ich trage.
Auch die Spruchweisheit Reinmars von Zweter iſt
trefflich vertreten.
Guter Wunſch zu gutem Ende.
Es wohnt ein Wunſch uns Allen bei,
Daß Gott uns mög‘ ein gutes Ende geben.
der Wunſch iſt gut; daß aber ſei
Das Ende gut, ſei gut zuvor das Leben.
Gott mag auch geben ſchlechter Bahn ein gutes Ziel,
Ich glaub’ es wohl, doch wär’ es nur gewonnen Spiel;
Wir aber wollen eben,
Wo auf dem Spiele ſtehl ſo viel,
Uns in die Wagniß nicht begeben.
Unter den Kirchen⸗ und geiſtlichen Volksliedern fehlt
natürlich das merkwürdige Lied ‚Media in vita’ nicht. Was
aber in dieſer Abtheilung beſonders anziehend erſcheint
das ſind die Contrafacturen, welche das weltliche Lied in
ein geiſtliches umſetzen, eine Parodie oder Traveſtie im
guten Sinne. Ohne Zweifel wurden alle dieſe Lieder nach
der Melodie des betreffenden profanen Gedichtes geſungen.
Wie innig klingen z. B. in dem Mailied (S. 216) die
Strophen:
Ich weiß mir einen Maien
In dieſer heiligen Zeit,
Der Maie, den ich meine,
Ewige Freud’ verleiht.
Der Maie, den ich meine,
Das iſt der zarte Gott,
Der hier auf dieſer Erden
Gelitten manchen Spott.
Geh’n wir zu dem Kreuze,
Und nehmen des Maien wahr!
Er hat gar rothe Blüte,
Den uns die Magd gebar.
In den folgenden Gedichten der Myſtiker finden wir
Vortreffliches von Tauler, Suſo und Heinrich von Laufen⸗
berg. Auch das größere myſtische Gedicht: ‚Die Tochter
Sion oder die minnende Seele’ iſt hier aufgenommen. Eine
kleine aber werthvolle Perle iſt das Lied vom Scheiden:
Das Scheiden iſt wohl hohe Gnad’:
Wer’s mit Geduld kann tragen,
Der wandelt auf der Minnen Pfad,
Der ſcheidet ſonder Klagen.
Doch Scheiden iſt ein bittrer Fund,
Das hab ich wohl erfahren;
Das Scheiden hat mein Herz verwund’t
In meinen jungen Jahren.
Unter den Legenden finden wir auch die Sage des Theo⸗
philus, jenes mittelalterlichen Fauſt. Der dramatiſche Theil
enthält nur zwei, aber ſehr bedeutende Stücke: eine ‚Marien⸗
klage’ aus dem 13. Jahrhundert von einfacher, aber darum um
ſo tiefer gehender elegiſcher Stimmung, und das merkwür⸗
dige Eiſenacher ‚Spiel von den zehn Jungfrauen’ aus dem
14. Jahrhundert mit ſeinen überaus draſtiſchen Scenen.
Man erkennt leicht, daß ſolche dramatiſche Vorſtellungen
bei nur einigermaßen guter Ausführung von einer nachhal⸗
tigen Wirkung geweſen ſein müſſen, mit welcher ſich der
Knalleffect unſerer modernen Schauſtücke gar nicht ver⸗
gleichen läßt.
Zum Schluſſe ſetzen wir aus der trefflichen Samm⸗
ung der Sprüche noch einen der ſchönſten her, in welchem
ſich wahre und practiſche Lebensweisheit altdeutſcher Zeit
ſpiegelt.
Zeit verlieren ſelten,
Nicht widerſprechen und ſchelten,
Und in dem Leiden Dankbarkeit —
Das bringt uns zur Vollkommenheit.
Manche werden vielleicht an den Ueberarbeitungen,
Kürzungen und ſonſtigen Aenderungen, welche der Ver⸗
faſſer vornahm, Anſtoß nehmen, Aber es handelt ſich ſelbſt⸗
verſtändlich bei dieſer Sammlung nicht um ein kritiſches
Quellenwerk, ſondern um eine anſprechende Anthologie,
welche in den weiteſten Kreiſen Verbreitung finden ſoll.
Dieſe iſt einem ſo anerkennenswerthen Werke wohl zu
wünſchen, welches auch ſeiner äußern Ausſtattung nach der
Verlagshandlung von Herder in Freiburg alle Ehre macht.
Wir empfehlen daher dieſe werthvolle Gabe allen Jenen,
welche in der Poeſie nicht Sinnenrauſch und krankhafte
Träumereien ſuchen, ſondern neben dem äſthetischen Ge⸗
nuſſe auch Belehrung und Erbauung, wie es das wahrhaft
Schöne ſeinem innerſten Weſen nach ſtets bieten muß.
W. Molitor.
35
und Alterthumsvereine Deutſchlands und Redacteur des vom
Vereine herausgegebenen Correſpondenzblatts. Von ſeinen
ſchriftſtelleriſchen Leiſtungen ſei erwähnt ſeine Fortſetzung von
Walther’s lit. Handbuch für Geſchichte und Landeskunde von
Heſſen (3. Suppl.) — An demſelben Tage verſchied der Erlan⸗
ger Prof. der Dogmatik Gottfried Thomaſins, ein enſchie⸗
dener Vertreter der ſpecifiſch luther. Lehre. —
Druckverſehen.
Im Proſpect iſt S. 2. Sp. 2. oben zu leſen: Dr. Katſch⸗
thaler Prof. in Innsbruck — für Dogmatik. — In Nr. 1.
ist S. 4. Sp. 2. Z. 15 von oben zu leſen: Phylogenie
ſt. Phlylogenie. — S. 13. Sp. 2. Z. 25 von oben: Sohm
ſt. Sohn.
Büchertiſch.