Replies: 5 comments 18 replies
-
OK, lass es und durchdenken bzw. diskutieren:
Welche Probleme entstehen durch die falsche Prognose, die du nicht durch die vorhandenen Mittel lösen kannst? Hier einige Gedanken, die mir auf die schnelle kommen, wenn wir das einbauen sollten:
|
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Welche Prognose verwendest du? Hast du dir schon mal bei solarprognose.de die "Leistungseinschränkungen für das Modulfeld" angesehen? Hier ein Ausschnitt aus dem Menü: |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Wie gesagt kann ich das mal in #76 aufnehmen, wenn du möchtest. IDEE: Schalter: Maximalwertbegrenzung = 0/1 |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Cool, probier ich gleich aus. Sehe ich das richtig, das hast du direkt in den main eingebaut? Also pullen reicht? |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Das mit den Maximalwerten ist nicht zielführend, oder? |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Hi @wiggal
mir kam die Idee zur Hinterlegung einer monatlichen maximalen Prognosekurve, auf die die Tagesprognose dann gekappt wird. Ich habe in den Übergangs und Wintermonaten das Problem, dass meine Anlage durch einen nahen Wald ziemlich abrupt beschattet wird. D.h. meine Prognose stimmt hinten und vorne nicht, da diese die Verschattung nicht wiederspiegelt. Zeitweise kommt morgens auch ein Berg dazwischen :-)
Man könnte das korrigieren, in dem man monatsweise eine maximal mögliche Prognose in der config hinterlegt. Müsste in der config auch halbwegs übersichtlich abzubilden sein, bspw:
Und die Beträge dann mit einer min-Funktion mit der Tagesprognose verrechnen (d.h. der kleinere Betrag wird als Prognose übernommen).
Schöne Grüße,
Stephan
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
All reactions