Skip to content

Commit

Permalink
Docs updated
Browse files Browse the repository at this point in the history
  • Loading branch information
JoKraus authored and solth committed Feb 21, 2020
1 parent b0a6a64 commit 8345e80
Show file tree
Hide file tree
Showing 89 changed files with 349 additions and 22 deletions.
File renamed without changes.
File renamed without changes.
File renamed without changes.
File renamed without changes.
File renamed without changes.
File renamed without changes.
File renamed without changes.
File renamed without changes.
File renamed without changes
File renamed without changes.
File renamed without changes.
File renamed without changes.
File renamed without changes.
1 change: 1 addition & 0 deletions docs/developer/gettingstarted/gettingstarted.md
Original file line number Diff line number Diff line change
@@ -0,0 +1 @@
# GettingStarted
File renamed without changes.
File renamed without changes.
File renamed without changes.
File renamed without changes.
2 changes: 1 addition & 1 deletion docs/index.md
Original file line number Diff line number Diff line change
Expand Up @@ -3,4 +3,4 @@
* Read the docs: <https://kitodo-production.readthedocs.io/en/latest/>
* GitHub: <https://github.com/kitodo/kitodo-production/tree/master/docs>

This documentation is work in progress. Please consult the [javadoc](javadoc/README.md) or [contact the developer team](https://maillist.slub-dresden.de/cgi-bin/mailman/listinfo/kitodo-developer) if you have specific questions that are not covered here yet.
This documentation is work in progress. Please consult the [javadoc](developer/javadoc/README.md) or [contact the developer team](https://maillist.slub-dresden.de/cgi-bin/mailman/listinfo/kitodo-developer) if you have specific questions that are not covered here yet.
27 changes: 27 additions & 0 deletions docs/user/introduction/actions.md
Original file line number Diff line number Diff line change
@@ -0,0 +1,27 @@
# Aktionen

Aktionen sind in diesem Abschnitt definiert als Befehle, die ausgelöst werden können und die eine Auswirkung nach sich ziehen. In diesem Abschnitt werden die Aktionen mit den jeweiligen Schaltflächen, durch die sie ausgelöst werden, vorgestellt. Somit kann der Abschnitt auch genutzt werden, um Unklarheiten hinsichtlich der Interpretation der Symbole zu beseitigen.

## Globale Aktionen:

Die globalten Aktionen erscheinen in allen Bereichen von Kitodo.Production und sollen im Folgenden dargestellt und beschrieben werden:

* <img src= "/user/pictures/IconBearbeiten.png" alt="Bild" height= "35" width= "35"> Bearbeiten
* <img src= "/user/pictures/IconLoeschen.png" alt="Bild" height= "35" width= "35"> Löschen
* <img src= "/user/pictures/IconDuplizieren.png" alt="Bild" height= "35" width= "35"> Duplizieren
* <img src= "/user/pictures/IconAnzeigen.png" alt="Bild" height= "35" width= "35"> Anzeigen
* <img src= "/user/pictures/IconArchivieren.png" alt="Bild" height= "35" width= "35"> Archivieren
* EINS STATISTIK?

## Spezifische Aktionen:

* <img src= "/user/pictures/BearbeitungsstatusHochsetzen.png" alt="Bild" width= "200"> Bearbeitungsstatus hochsetzen
* <img src= "/user/pictures/BearbeitungsstatusRuntersetzen.png" alt="Bild" width= "200"> Bearbeitungsstatus runtersetzen
* <img src= "/user/pictures/HomeverzeichnisVerlinken.png" alt="Bild" width= "200"> Im Homeverzeichnis verlinken
* <img src= "/user/pictures/VerlinkungHomeEntfernen.png" alt="Bild" width= "250"> Verlinkung aus Homeverzeichnis entfernen
* <img src= "/user/pictures/ExportDMS.png" alt="Bild" width= "100"> Export DMS
* <img src= "/user/pictures/ExceldateiErzeugen.png" alt="Bild" width= "150"> Exceldatei erzeugen
* <img src= "/user/pictures/PDFErzeugen.png" alt="Bild" width= "125"> PDF erzeugen



1 change: 1 addition & 0 deletions docs/user/introduction/application_notes.md
Original file line number Diff line number Diff line change
@@ -0,0 +1 @@
# Anwendungshinweise und Weiteres
1 change: 1 addition & 0 deletions docs/user/introduction/batches.md
Original file line number Diff line number Diff line change
@@ -0,0 +1 @@
# Batches
Empty file.
3 changes: 3 additions & 0 deletions docs/user/introduction/gettingstarteduser.md
Original file line number Diff line number Diff line change
@@ -0,0 +1,3 @@
# GettingStarted

## Wie läuft die Installation von Kitodo ab?
9 changes: 9 additions & 0 deletions docs/user/introduction/homedirectory.md
Original file line number Diff line number Diff line change
@@ -0,0 +1,9 @@
# Homeverzeichnis

Jeder Benutzer in Kitodo.Production verfügt über ein Homeverzeichnis. Dies ist ein Verzeichnis auf dem Server, das nur mit den Logindaten des Benutzers erreicht werden kann. Wenn die Adresse bekannt ist, lässt sich dieses Verzeichnis über den Windows-Explorer oder gleichwertige Programme erreichen.

Die Verlinkung mit dem Homeverzeichnis ermöglicht es, dass die Images eines Vorgangs eingefügt/gelöscht/bearbeitet werden können.

In der <i>Vorgangsliste</i>, können über die Aktionen des nach unten oder oben zeigenden Pfeils die Verlinkung hergestellt, bzw. entfernt werden.

<center><img src= "/user/pictures/VorgangslisteHomeverzeichnisVerlinken.png" alt="Bild" width= 80% height= auto></center>
87 changes: 87 additions & 0 deletions docs/user/introduction/index.md
Original file line number Diff line number Diff line change
@@ -0,0 +1,87 @@
# Das erste Mal mit Kitodo arbeiten
Kitodo wird Ihnen bei der ersten Nutzung sowohl optisch als auch in der Benutzung anders vorkommen. Daher folgt hier eine kurze Zusammenfassung, welche die anfängliche Nutzung von Kitodo unterstützen soll.

###Ein Projekt ohne Produktionsvorlage anlegen
<ol>
<li>Als erstes müssen Sie ein Projekt (falls noch nicht vorhanden) anlegen. Dazu klicken Sie im "<b>Dashboard</b>" auf "<b>Projekte</b>".
<center><img src= "/user/pictures/DashboardProjekte.png" alt="Bild" width= 75% height= auto></center>
</li>
<li> Anschließend gelangen Sie auf die Seite <i>Projekte</i>. Dort klicken Sie auf den Button "<b>Neu</b>" und in der Schaltfläche auf "<b>+ Neues Projekt</b>". <img src= "/user/pictures/NeuNeuesProjekt.png" alt="Bild"></li>
<li> Auf der Seite <i>Neues Projekt</i> geben Sie die Daten für Ihr Projekt unter den 3 Reitern <i>Details</i>, <i>Technische Daten</i>, <i>Mets Parameter</i> ein.
<center><img src= "/user/pictures/EingabeNeuesProjekt.png" alt="Bild" width= 75% height= auto></center>
</li>
<li> Klicken Sie anschließend auf "<b>Speichern</b>". </li>
<img src= "/user/pictures/NeuesProjektSpeichern.png" alt="Bild">
<li> Das neu angelegte Projekt erscheint nun auf der Seite <i>Projekte</i> in der <i>Projektliste</i>.
<center><img src= "/user/pictures/ProjekteProjektliste.png" alt="Bild" width= 50% height= auto></center>
</li>
</ol>

###Einen Workflow für das Projekt erstellen
<ol>
<li> Um einen neuen Workflow zu erstellen, klicken Sie auf den Button "<b>Neu +</b>" und anschließend auf "<b> + Neuer Workflow</b>"</li>
<center><img src= "/user/pictures/NeuerWorkflow.png" alt="Bild" width= 100% height= auto></center>
<li> Sie gelangen auf die Seite "<b>Neuen Workflow anlegen</b>". Geben Sie dort zuerst den Titel für den Workflow ein. </li>
<center><img src= "/user/pictures/NeuenWorkflowAnlegenTitel .png" alt="Bild" width= 70% height= auto></center>
<li> Nun können Sie mit den Symbolen auf der linken Seiten Ihren Workflo erstellen. Ziehen Sie dies Symbole einfach in die entsprechende Reihenfolge und Position. </li>
<center><img src= "/user/pictures/WorkflowNeueAufgabe.png" alt="Bild" width= 70% height= auto></center>
<li> Achten Sie dabei darauf, dass immer Verbindungen zwischen den Symbolen vorhanden sind. Klicken Sie dazu auf das jeweilige Symbol und wählen die Verbindung aus und klicken auf das folgende Symbol.</li>
<center><img src= "/user/pictures/WorkflowVerbindung.png" alt="Bild" width= 70% height= auto></center>
<li> Durch einen Doppelklick auf das entsprechende Symbol können Sie diesen Namen geben und anschließend weitere Eigenschaften und Berechtigungen festlegen</li>
<center><img src= "/user/pictures/WorkflowNameEigenschaften.png" alt="Bild" width= 70% height= auto></center>
<li> Wenn Sie alle Eingaben vorgenommen haben, wählen Sie den <i>Status</i> "<b>Aktiv</b>" aus und klicken Sie auf "<b>Speichern</b>".</li>
<center><img src= "/user/pictures/WorkflowAktivSpeichern.png" alt="Bild" width= 70% height= auto></center>
<li> Anschließend wird Ihr erstellter Workflow unter dem Reiter "<i>Workflows</i>" angezeigt.
<center><img src= "/user/pictures/WorkflowsListe.png" alt="Bild" width= 70% height= auto></center>
</ol>

###Eine Produktionsvorlage erstellen
<ol>
<li>Um eine neue Produktionsvorlage zu erstellen, klicken Sie auf den Button "<b>Neu +</b>" und anschließend auf "<b> + Neue Produktionsvorlage</b>".</li>
<center><img src= "/user/pictures/NeueProduktionsvorlage.png" alt="Bild" width= 90% height= auto></center>
<li> Anschließend gelangen Sie auf die Seite "<b>Neue Produktionsvorlage</b>". Geben Sie dort zuerst den Titel für die neue Produktionsvorlage ein. </li>
<center><img src= "/user/pictures/ProduktionsvorlageTitel.png" alt="Bild" width= 70% height= auto></center>
<li> Wählen Sie nun ein Projekt, einen <b>Workflow</b>, einen <b>Regelsatz</b> und einen <b>Laufzettel</b> für die Produktionsvorlage aus. </li>
<center><img src= "/user/pictures/ProduktionsvorlageAuswahl.png" alt="Bild" width= 70% height= auto></center>
<li> Klicken Sie anschließend auf "<b>Speichern</b>".
<center><img src= "/user/pictures/ProduktionsvorlageSpeichern.png" alt="Bild" width= 70% height= auto></center>
<li> Ihre neue Produktionsvorlage wird nun unter dem Reiter <i>Produktionsvorlagen</i> angezeigt.
<center><img src= "/user/pictures/ProduktionsvorlagenListe.png" alt="Bild" width= 50% height= auto></center>
</ol>

###Eine Produktionsvorlage für das Projekt auswählen

Nachdem nun Projekt, Workflow und Produktionsvorlage erstellt sind, muss (falls noch nicht geschehen) für das neue Projekt noch die Produktionsvorlage ausgewählt werden:
<ol>
<li> Klicken Sie im Bereich <i>Projekte</i> auf die <i>Projektliste</i>.</li>
<center><img src= "/user/pictures/Projektliste.png" alt="Bild" width= 50% height= auto></center>
<li> Klicken Sie neben dem jeweiligen Projekt auf die Aktion "<b>Bearbeiten</b>.</li>
<center><img src= "/user/pictures/ProjektBearbeiten.png" alt="Bild" width= 100% height= auto></center>
<li> Klicken Sie auf den Reiter <i>Produktionsvorlagen</i> und entsperren Sie das Projekt, indem Sie auf den Button "<b>Gesperrt</b>" klicken.
<center><img src= "/user/pictures/ProjektGesperrt.png" alt="Bild" width= 50% height= auto></center>
<li>Klicken Sie nun auf den Button "<b>Produktionsvorlage hinzufügen</b>".</li>
<center><img src= "/user/pictures/ProjektProduktionsvorlageHinzufügen.png" alt="Bild" width= 50% height= auto></center>
<li>Wählen Sie nun eine Produktionsvorlage aus, indem Sie auf das "<b>+</b>" neben der gewünschten Produktionsvorlage klicken.
<center><img src= "/user/pictures/ProduktionsvorlageHinzufügen.png" alt="Bild" width= 70% height= auto></center>
<li>Die ausgewählte Produktionsvorlage erscheint nun in Ihrem Projekt unter dem Abschnitt <i>Aufgabe</i>.
<center><img src= "/user/pictures/ProduktionsvorlageAusgewählt.png" alt="Bild" width= 70% height= auto></center>
<li> Schießen Sie nun noch das Pop-up-Fenster indem Sie auf "<b>Schließen</b>" klicken.</li>
<center><img src= "/user/pictures/ProduktionsvorlageSchließen.png" alt="Bild" width= 50% height= auto></center>
<li> "<b>Speichern</b>" Sie anschließend Ihre Änderung an dem Projekt.</li>
<center><img src= "/user/pictures/ProduktionsvorlageSpeichern1.png" alt="Bild" width= 70% height= auto></center>
</ol>

###Einen Vorgang anlegen
<ol>
<li> Um einen neuen Vorgang anzulegen, klicken Sie in der <i>Projektliste</i> auf das Icon zum Ausklappen des jeweiligen Projekts.</i>
<center><img src= "/user/pictures/ProjekteAusklappen.png" alt="Bild" width= 50% height= auto></center>
<li> Nun klicken Sie auf das Icon "<b>einen Vorgang auf Basis dieser Produktionsvorlage anlegen</b>". </li>
<center><img src= "/user/pictures/ProjektlisteVorgangAnlegen.png" alt="Bild" width= 70% height= auto></center>
<li>Geben Sie unter den Reitern <i>OPAC abfragen</i>, <i>Vorgangsdaten</i>, <i>Zusätzliche Details</i> und <i>Suche</i> die Daten für den Vorgang ein. </li>
<center><img src= "/user/pictures/VorgangAnlegenReiter.png" alt="Bild" width= 70% height= auto></center>
<li>Anschließend finden Sie den neuen Vorgang in der <i>Vorgangsliste</i> oder auf Ihrem <i>Kitodo-Desktop</i>.</li>
<img src= "/user/pictures/VorgangslisteNeuerVorgang.png" alt="Bild" width= 50% height= auto><img src= "/user/pictures/NeuerVorgangDesktop.png" alt="Bild" width= 50% height= auto>
</ol>



25 changes: 25 additions & 0 deletions docs/user/introduction/process.md
Original file line number Diff line number Diff line change
@@ -0,0 +1,25 @@
# Vorgang

Mit einer Produktionsvorlage werden in Kitodo.Production bibliografische Metadaten eines Titels den Aufgaben zugewiesen, die benötigt werden, um das Digitalisat zu erstellen. Dieses Konstrukt wird Vorgang genannt.

In einen Vorgang können unter anderem folgende Daten integriert werden:

* Metadaten (Titeldaten, Strukturdaten)
* Images
* OCR

Somit werden in einem Vorgang inhaltliche, beschreibende und administrative Daten eines digitalen Dokuments zusammengeführt.

Ein Vorgang hat immer einen Titel (der Vorgangstitel), der in der Regel aus einem Titelschlüssel und einer ID-Nummer besteht, zum Beispiel: dreskuiml_351326405. Es können auch weitere Angaben hinzugefügt werden, wie zum Beispiel _0002, falls eine Bandnummer im Vorgangstitel abgebildet werden soll.

###So legen Sie einen Vorgang an
<ol>
<li> Um einen neuen Vorgang anzulegen, klicken Sie in der <i>Projektliste</i> auf das Icon zum Ausklappen des jeweiligen Projekts.</i>
<center><img src= "/user/pictures/ProjekteAusklappen.png" alt="Bild" width= 50% height= auto></center>
<li> Nun klicken Sie auf das Icon "<b>Einen Vorgang auf Basis dieser Produktionsvorlage anlegen</b>". </li>
<center><img src= "/user/pictures/ProjektlisteVorgangAnlegen.png" alt="Bild" width= 70% height= auto></center>
<li>Geben Sie unter den Reitern <i>OPAC abfragen</i>, <i>Vorgangsdaten</i>, <i>Zusätzliche Details</i> und <i>Suche</i> die Daten für den Vorgang ein. </li>
<center><img src= "/user/pictures/VorgangAnlegenReiter.png" alt="Bild" width= 70% height= auto></center>
<li>Anschließend finden Sie den neuen Vorgang in der <i>Vorgangsliste</i> oder auf Ihrem <i>Kitodo-Desktop</i>.</li>
<img src= "/user/pictures/VorgangslisteNeuerVorgang.png" alt="Bild" width= 50% height= auto><img src= "/user/pictures/NeuerVorgangDesktop.png" alt="Bild" width= 50% height= auto>
</ol>
22 changes: 22 additions & 0 deletions docs/user/introduction/processslip.md
Original file line number Diff line number Diff line change
@@ -0,0 +1,22 @@
# Laufzettel

Ein Laufzettel beinhaltet die wichtigsten Informationen eines Vorgangs (Vorgangstitel, Signatur, ...).
In Kitodo.Production besteht die Möglichkeit, nach dem Anlegen eines Vorgangs, den dazugehörigen Laufzettel auszudrucken. Der Laufzettel muss jedoch zuvor beim Anlegen einer Produktionsvorlage ausgewählt werden.

## Laufzettel für Produktionsvorlage auswählen

Beim Erstellen einer Produktionsvorlage, muss ein dazugehöriger Laufzettel ausgewählt werden. Dieser Laufzettel wird dann für die Vorgänge, welche die Produktionsvorlage verwenden, übernommen.

<center><img src= "/user/pictures/ProduktionsvorlageLaufzettelAuswaehlen.png" alt="Bild" width= 80% height= auto></center>

## Konfiguration des Laufzettels

Das Layout oder die Inhalte des Laufzettels können in Kitodo.Production nicht bearbeitet werden. Die Laufzettelvorlagen werden im Hintergrund gespeichert und können in Kitodo.Production in dem Bereich <i>Projekte</i> unter dem Reiter <i>Laufzettel</i> angezeigt werden:

<center><img src= "/user/pictures/ProjekteLaufzettel.png" alt="Bild" width= 80% height= auto></center>

## Laufzettel drucken

Es gibt die Möglichkeiten, den Druck von Laufzetteln in Kitodo.Production auszulösen. In der <i>Vorgangsliste</i> befindet sich in jeder Zeile zu einem Vorgang das Icon zum Ausdrucken des jeweiligen Laufzettels.

<center><img src= "/user/pictures/VorgangslisteAusdruckLaufzettel.png" alt="Bild" width= 80% height= auto></center>
11 changes: 11 additions & 0 deletions docs/user/introduction/productiontemplate.md
Original file line number Diff line number Diff line change
@@ -0,0 +1,11 @@
# Prduktionsvorlage

Eine Produktionsvorlage ist ein vorgefertigtes Muster, das alle geplanten Aufgaben in einer definierten Reihenfolge (zum Beispiel: Anlegen, Scannen, Metadaten, OCR, Export) enthält. Wenn ein Titeldatensatz eines Digitalisats importiert wird, werden diesem automatisch alle Aufgaben in dieser Reihenfolge zugeordnet. Man erspart sich hierdurch das Zusammenstellen der verschiedenen Aufgaben bei jedem neuem Titel. Das Produkt ist der sogenannte Vorgang.

Einer Produktionsvorlage muss immer ein Projekt zugewiesen werden. Diesem Projekt werden alle Vorgänge zugeordnet, die mit der Vorlage angelegt werden.

##Beispiel

Hier ist ersichtlich, dass eine Produktionsvorlage aus mehreren Aufgaben besteht und einem Projekt zugeordnet ist.

<center><img src= "/user/pictures/ProduktionsvorlagenWorkflow.png" alt="Bild" width= 80% height= auto></center>
28 changes: 28 additions & 0 deletions docs/user/introduction/project.md
Original file line number Diff line number Diff line change
@@ -0,0 +1,28 @@
# Projekte

Projekte werden in Kitodo.Production zur Prozessverwaltung erstellt. Sie haben ihren Ursprung in der "realen" Projektorganisation, in der bestimmte Benutzer nur an Projekten arbeiten, in denen sie geschult sind. Zudem lassen sich Projekte besser statistisch und organisatorisch verwalten. Ein Kriterium ist häufig der Projektantrag für Drittmittel. Die dort beschriebenen Arbeitsabläufe und Ziele können sehr gut als Richtlinie genutzt werden, um ein Projekt (Bestände, Benutzer) zu definieren.

Durch Projekte lassen sich die Zugriffsrechte der Benutzer steuern. So können bestimmte Benutzer für die Bearbeitung der Vorgänge innerhalb eines Projekts frei geschaltet werden. Zudem sehen Benutzer nur die Vorgänge, die sie auch wirklich bearbeiten müssen und werden nicht mit den restlichen Vorgängen überflutet.

Durch Projekte lässt sich die Statistik einfacher erstellen, da die Vorgänge eines Projekts gefiltert werden können. Dies ist eine wichtige Voraussetzung, um zum Beispiel den Bearbeitungsstand der Vorgänge eines Projekts, bzw. um die Anzahl der Images, oder der Strukturdaten zu ermitteln.

Es sollte jedoch auch bedacht werden, dass viele Projekte den Verwaltungsaufwand erhöhen. Deshalb sollte man hier gut überlegen, wie viele Projekte verwendet werden.

## Anlegen von Projekten

<ol>
<li>Um ein Projekt anzulegen, klicken Sie im "<b>Dashboard</b>" auf "<b>Projekte</b>".
<center><img src= "/user/pictures/DashboardProjekte.png" alt="Bild" width= 75% height= auto></center>
</li>
<li> Anschließend gelangen Sie auf die Seite <i>Projekte</i>. Dort klicken Sie auf den Button "<b>Neu</b>" und in der Schaltfläche auf "<b>+ Neues Projekt</b>". <img src= "/user/pictures/NeuNeuesProjekt.png" alt="Bild"></li>
<li> Auf der Seite <i>Neues Projekt</i> geben Sie die Daten für Ihr Projekt unter den 3 Reitern <i>Details</i>, <i>Technische Daten</i>, <i>Mets Parameter</i> ein.
<center><img src= "/user/pictures/EingabeNeuesProjekt.png" alt="Bild" width= 75% height= auto></center>
</li>
<li> Wählen Sie eine Produktionsvorlage aus, indem Sie auf den Button "<b>Produktionsvorlage auswählen</b>" klicken.
<center><img src= "/user/pictures/ProjektProduktionsvorlageHinzufügen.png" alt="Bild" width= 75% height= auto></center>
<li> Klicken Sie anschließend auf "<b>Speichern</b>". </li>
<img src= "/user/pictures/NeuesProjektSpeichern.png" alt="Bild">
<li> Das neu angelegte Projekt erscheint nun auf der Seite <i>Projekte</i> in der <i>Projektliste</i>.
<center><img src= "/user/pictures/ProjekteProjektliste.png" alt="Bild" width= 50% height= auto></center>
</li>
</ol>
39 changes: 39 additions & 0 deletions docs/user/introduction/tasks.md
Original file line number Diff line number Diff line change
@@ -0,0 +1,39 @@
# Aufgaben


Eine wichtige Grundlage ist die Definition der Aktion, die innerhalb eines Workflows ausgeführt werden sollen. Dies wird in Kitodo.Production Aufgabe genannt und benennt zum einen die Aktion die erfüllt werden soll. Zum anderen kann über die Aufgaben auch geregelt werden, welche Benutzer bestimmte Aktionen durchführen dürfen/können. Zum Beispiel sollen bestimmte Benutzer nur für die Aufgaben Scannen zugelassen sein.

Es können viele Aufgaben erstellt und zusammengestellt werden. Die wichtigsten sind:

* Anlegen eines Vorganges
* Scannen
* Erfassen der Meta- und Strukturdaten
* Export / Import in das DMS

Es hängt natürlich von den Projektzielen ab, welche Aufgaben benötigt werden. Es hat sich jedoch bestätigt, dass diese vier Aufgaben ausreichen, um einen Workflow zu erstellen, mit dem präsentierbare Digitalisate erstellen werden können.

Je nach Projektziel können auch beliebige andere erstellt werden, wie zum Beispiel:

* OCR
* Qualitätskontrolle
* Nachbearbeitung

Jede Aufgabe kann einen von vier Status annehmen und muss mindestens einer Benutzergruppe zugeordnet sein. Dies ist notwendig, um die Zugriffsberechtigung für die Schritte zu ermöglichen. Weitere Informationen zur Bearbeitung, bzw. zum Erstellen von Aufgaben finden sich unter Bearbeitung Aufgabe.

Zum Beispiel:

Aufgaben
Anwendungsfälle
SLUB

In der SLUB werden hauptsächlich folgende Aufgaben verwendet:

* Anlegen eines Vorganges
* Scannen
* LZA Validierung
* Erfassen der Meta- und Strukturdaten
* OCR
* Export / Import in das DMS

OCR wird nur bei bei bestimmten Projekten verwendet. Wenn eine OCR nicht geplant ist (zum Beispiel bei Handschriften), wird die Aufgabe nicht vergeben.

2 changes: 2 additions & 0 deletions docs/user/introduction/user.md
Original file line number Diff line number Diff line change
@@ -0,0 +1,2 @@
# Benutzer
Um Kitodo.Production nutzen zu können, muss eine Person als Benutzer im System registriert sein. Jedem Benutzer muss zudem mindestens ein Projekt und mindestens eine Benutzergruppe (Scanner, Prozessverwaltung, Metadaten, …) zugewiesen werden, damit er im System aktiv sein kann.
Loading

0 comments on commit 8345e80

Please sign in to comment.