-
Notifications
You must be signed in to change notification settings - Fork 77
Commit
This commit does not belong to any branch on this repository, and may belong to a fork outside of the repository.
* Wiki: Fehlerhafte Links korrigiert und Inhalte ergänzt * Wiki: Ergänzungen und neue Seite Fehlersuche * Wiki: MQTT Doku als erster Entwurf * Wiki: Formatierungen an MQTT-Doc * Wiki: Korrekturen zu Kommentaren #1 * Apply suggestions from code review Co-authored-by: LKuemmel <[email protected]> * Update docs/Ladeprofile.md Co-authored-by: LKuemmel <[email protected]> * Apply suggestions from code review Co-authored-by: LKuemmel <[email protected]> * Wiki: Fehler in MQTT Doku * Wiki: Warnung hinzugefügt * Wiki: Erkentnisse zu den Darstellungen eingefügt * Wiki: Menü Anpassung * Apply suggestions from code review Co-authored-by: LKuemmel <[email protected]> --------- Co-authored-by: ChristianK <[email protected]> Co-authored-by: LKuemmel <[email protected]>
- Loading branch information
1 parent
c602a7e
commit 3cf3043
Showing
16 changed files
with
167 additions
and
4 deletions.
There are no files selected for viewing
This file contains bidirectional Unicode text that may be interpreted or compiled differently than what appears below. To review, open the file in an editor that reveals hidden Unicode characters.
Learn more about bidirectional Unicode characters
Original file line number | Diff line number | Diff line change |
---|---|---|
@@ -0,0 +1,7 @@ | ||
Die Kontrolle der openWB geschieht über einen Webbrowser. Aufruf geschieht über Eingabe der IP-Adresse der openWB. | ||
|
||
## Startseite | ||
Die hier angezeigten Leistungen werden direkt aus den Leistungsdaten, welche vom Zähler übertragen werden, übernommen. | ||
|
||
## Auswertungen - Diagramme | ||
In der Auswertung (und für's Langzeit-Logging) werden 5min-Intervalle der Zählerstände (kWh-Differenz/5min = kW) verwendet. |
This file contains bidirectional Unicode text that may be interpreted or compiled differently than what appears below. To review, open the file in an editor that reveals hidden Unicode characters.
Learn more about bidirectional Unicode characters
Original file line number | Diff line number | Diff line change |
---|---|---|
@@ -0,0 +1,43 @@ | ||
# Fehlersuche | ||
Es kann immer mal passieren, dass etwas nicht wie gedacht funktioniert. Das kann an einem Fehler im Programmcode, an einem Hardwaredefekt oder an einer fehlerhaften oder nicht zu den Gegebenheiten passenden Konfiguration liegen. | ||
|
||
Wenn nun eine Funktion nicht wie erwartet ausgeführt wird oder plötzlich ein Fehler auftritt, ist die erste Frage: | ||
> Habe ich vor Kurzem etwas verändert? | ||
Dies betrifft ebenso Änderungen der Einstellungen im Fahrzeug, Wechselrichter (Softwareupdate?) oder der Hauselektrik. Unter Umständen kann das Problem so schon gelöst werden. | ||
|
||
|
||
## Wo bekomme ich Hilfe? | ||
### Hardwaresupport | ||
Mit Problemen bei Inbetriebnahme / Anschluss oder Hardwareproblemen mit openWB-Hardware bitte direkt über die Support-Funktion unter System -> Support an openWB wenden (Notfalls auch per Mail an [email protected]). | ||
Im Forum kann durchaus mal etwas untergehen. Das führt zu Frust und soll nicht sein. | ||
|
||
### Forum | ||
Im [Forum](https://forum.openwb.de/index.php) findet man folgende Hilfestellung für Hilfesuchende. Die hier erbetene Herangehensweise dient dazu, den Fehler mit dem für alle niedrigsten Aufwand zu beheben. | ||
|
||
> Bitte keine Mehrfach-Meldung per Mail, Support-Ticket und Forum. | ||
Das spart auf unserer Seite Supportzeit und bringt erfahrungsgemäß keine Beschleunigung des Vorgangs. | ||
Bitte bei Problemen immer einen Logauszug posten: | ||
|
||
> Dazu unter System->Fehlersuche das Debuglevel auf Details stellen und mindestens zwei komplette Durchläufe von ``# *** Start***`` bis ``# ***Start***`` aus dem Main-Log kopieren, während das Problem auftritt. Sensible Daten wie Benutzernamen und Kennwörter unkenntlich machen. | ||
Logauszüge bitte als Codeblock posten (Schaltfläche "</>" über dem Editor-Fenster). | ||
Bei Problemen mit dem internen Ladepunkt zusätzlich einen Auszug aus dem Log des internen Ladepunkts, bei Problemen mit dem Soc aus dem Soc-Log posten. | ||
Bei Problemen mit dem UI/Darstellung bitte ein Theme verwenden, das von openWB gepflegt wird (wird bei der Themeauswahl angezeigt). | ||
|
||
> Screenshots ersetzen keinen Logauszug! | ||
Für Beiträge wie "Funktion XY geht nicht mehr! Woran kann das liegen?" ohne Logs gibt es von uns keine Hilfestellung. | ||
|
||
Formuliert Eure Frage freundlich, beschreibt was ihr tun wolltet und was anstelle dessen passiert ist. Weiterhin ist die verwendete Version von OpenWB wichtig. Diese findet ihr unter _Einstellungen -> System -> System_ im Feld _Versionsinformationen / Aktualisierungen_. | ||
Da es schon Wechselwirkungen mit anderen Smarthome-Systemen gegeben hat, erwähnt ggf. weitere im Heimnetzwerk laufende SmartHome-Systeme. | ||
|
||
### Log-Erstellung | ||
In der Standard-Einstellung des Logs werden nur Warnungen & Fehler erfasst. Außerdem wird bei einem Neustart der openWB der Fehlerlog gelöscht. | ||
|
||
Um aussagekräftige Logs zu erzeugen, müssen Log-Dateien im Debug-Modus erstellt werden. Hierzu ist folgende Schaltfläche zu aktivieren: | ||
|
||
![Debug-Einstellung](pictures/Fehlersuche_DebugLog.jpg) | ||
|
||
Aufgrund des detaillierten Loggings, ist die Dauer der Aufnahme ca. auf die letzten zwei Stunden begrenzt. Beachtet also, dass ihr sich der Fehler innerhalb des aufgezeichneten Abschnitts befindet. | ||
Dann ist in den meisten Fällen das Main.log, aufzuklappen und mit der grünen Schaltfläche zu aktualisieren. Der entsprechende Auszug kann nun in eine Textdatei oder direkt in die Nachricht im Forum kopiert werden. | ||
|
||
![Main-Log](pictures/Fehlersuche_Main-Log.jpg) |
This file contains bidirectional Unicode text that may be interpreted or compiled differently than what appears below. To review, open the file in an editor that reveals hidden Unicode characters.
Learn more about bidirectional Unicode characters
Original file line number | Diff line number | Diff line change |
---|---|---|
@@ -1,2 +1,5 @@ | ||
_Einstellungen -> Konfiguration -> Fahrzeuge -> Lade-Profile_ | ||
|
||
Unter den Lade-Profilen werden die Einstellungen für das Ladeprofil verwaltet. Die Einstellungen auf der Hauptseite werden aus diesem Profil geladen und dorthin geschrieben. Ist nur ein Fahrzeug vorhanden, so wird in den meisten Fällen nur das Standard-Ladeprofil benötigt. Ausgenommen hiervon ist, wenn per RFID-Tag Ladevorgaben ausgewählt werden. | ||
|
||
In den fahrzeugspezifischen Einstellungen wird ein Ladeprofil einem Fahrzeug zugeordnet. Werden zwei Fahrzeuge geladen, empfiehlt es sich dazu ein zweites Ladeprofil anzulegen. |
This file contains bidirectional Unicode text that may be interpreted or compiled differently than what appears below. To review, open the file in an editor that reveals hidden Unicode characters.
Learn more about bidirectional Unicode characters
Original file line number | Diff line number | Diff line change |
---|---|---|
@@ -0,0 +1,71 @@ | ||
# MQTT | ||
|
||
## Grundsätzliches | ||
MQTT bedeutet: Message Queuing Telemetry Transport. Es handelt sich hierbei um ein M2M (Machine to Machine) Protokoll. | ||
Für eine Kommunikation wird ein Broker (=Verwalter) benötigt, welcher die Nachrichten von den Sendern empfängt und an die Empfänger, welche sich für den Inhalt angemeldet haben, weiterleitet. Man spricht bei MQTT von publish und subscribe. Die Nachrichten werden in topics verschickt. | ||
|
||
openWB hat einen eigenen MQTT-Broker integriert, über den die Kommunikation läuft. Möchte man die Wallbox steuern oder Status-Nachrichten empfangen, sollte man sich als Client an diesem Broker anmelden. Der Broker läuft auf der IP der openWB unter Port 1883 ohne Nutzerauthentifizierung. | ||
|
||
## Zähler | ||
|
||
Als EVU-Zähler können auch Werte über MQTT empfangen werden. Die Integration ist im Abschnitt [Zähler](https://github.com/openWB/core/wiki/Zähler) beschrieben. | ||
|
||
## Smarthome | ||
|
||
|
||
## Steuerbefehle | ||
|
||
Auf eigene Gefahr! Die folgenden Einstellungen und Kommunikationsmöglichkeiten sind nicht spezifiziert und nur von kundigen Nutzern mit entpsrechendem Fachwissen über die Konsequenzen durchzuführen. | ||
|
||
Bei den Steuerbefehlen ist # immer durch den entsprechenden Ladepunkt/Zähler/Fahrzeug zu ersetzen. Dies ist zwingend zu beachten, da ansonsten neue Fahrzeuge/Zähler etc. erstellt werden, wenn es nicht die ID eines Konfigurierten Gerätes ist. | ||
|
||
Lademodus auf "Sofortladen" | ||
`openWB/set/vehicle/template/charge_template/#/chargemode/selected -> instant_charging` | ||
|
||
PV-Laden | ||
`openWB/set/vehicle/template/charge_template/#/chargemode/selected -> pv_charging` | ||
|
||
"Minimal Stromstärke" im PV-Laden auf z.B. 6A | ||
`openWB/set/vehicle/template/charge_template/#/chargemode/pv_charging/min_current -> 6` | ||
|
||
SoC-Limit auf z.B. 80% setzen | ||
`openWB/set/vehicle/template/charge_template/#/chargemode/pv_charging/max_soc -> 80` | ||
|
||
Zielladen | ||
`openWB/set/vehicle/template/charge_template/#/chargemode/selected -> scheduled_charging` | ||
|
||
Standby | ||
`openWB/set/vehicle/template/charge_template/#/chargemode/selected -> standby` | ||
|
||
Stop | ||
`openWB/set/vehicle/template/charge_template/#/chargemode/selected -> stop` | ||
|
||
_Work in Progress_ | ||
|
||
## Statusnachrichten | ||
|
||
Wo wird welcher nützliche Inhalt gesendet. | ||
|
||
Ladeprofil Status (verschachteltes JSON, muss entsprechend weiter decodiert werden...): | ||
openWB/vehicle/template/charge_template/1 | ||
|
||
Setzen von min_Current für min+PV nachbauen: | ||
`openWB/set/vehicle/template/charge_template/#/chargemode/pv_charging/min_current` | ||
|
||
Setzen des Lademodus: (Werte die zu senden sind: instant_charging, pv_charging, scheduled_charging, standby, stop) | ||
`openWB/set/vehicle/template/charge_template/#/chargemode/selected` | ||
|
||
Ladepunkt sperren für Priosteuerung der LP: | ||
`openWB/set/chargepoint/#/set/manual_lock` | ||
|
||
SoC Update triggern: | ||
`openWB/set/vehicle/1#/get/force_soc_update` | ||
|
||
SoC im manuellen Modus setzen: | ||
`openWB/set/vehicle/#/soc_module/calculated_soc_state/manual_soc` | ||
|
||
### Lademodus | ||
Lademodus des angesteckten Auto wird in den LP geschrieben. Solange immer dasselbe Auto dran steckt ist das gleich, aber wenn Du ein anderes Auto ansteckst, bei mir z.b. ein Gastauto und Du nur den Lademodus deines normalen Auto ausliest und damit steuerst, ist der dortige Lademodus halt dann nicht der eigentliche des LP | ||
|
||
|
||
_Work in Progress_ |
This file contains bidirectional Unicode text that may be interpreted or compiled differently than what appears below. To review, open the file in an editor that reveals hidden Unicode characters.
Learn more about bidirectional Unicode characters
Original file line number | Diff line number | Diff line change |
---|---|---|
@@ -0,0 +1,29 @@ | ||
#Typische Anwendungsfälle | ||
## Privater Haushalt, ein E-Auto und PV-Anlage | ||
In diesem Szenario sind die Ziele meistens, das Auto morgens für den Weg zur Arbeit fahrbereit zu haben, aber bis dahin möglichst viel Energie aus der PV-Anlage zum Laden zu nutzen. | ||
Hierfür ist die Funktion *Zielladen* zu nutzen. Auch, wenn es vom Namen her scheint, dass nur zu einem festen Zeitpunkt eine definierte Energiemenge in das EV geladen sein soll, wird dennoch bis zum Beginn dieses erzwingenen Ladevorgangs PV-Energie, sofern vorhanden, genutzt. | ||
|
||
![Zielladen](pictures/Anwendungsfaelle_zielladen.jpg) | ||
|
||
Einstellbar ist der Ziel SoC, der in vielen Fällen auf 80% eingestellt wird, da eine höhere Ladung den Akku des EV überproportional belastet. Dennoch sollte ab und zu der Akku auf 100% geladen und dort über kurze Zeit gehalten werden, damit die Zellen sich wieder balancieren können. | ||
In dem oben gezeigten Beispiel ist der Ladestrom mit 13A eingestellt. Somit bleibt bei einem 3-phasigen 11kW-Lader noch Reserve, um die Stromstärke kurz vor Ende ggf. noch zu erhöhen. | ||
|
||
Als Zielzeit ist die Abfahrtzeit Abfahrt einzustellen. Die Regelung berechnet aus dem aktuellen SoC des Fahrzeugs, sowie aus den zwingend korrekt anzugebenden Maximalwerten der Ladeströme im Ladeprofil, den Zeitpunkt, an dem die Ladung starten muss. | ||
Es empfielt sich den Ladestrom im Ladeprofil unter Zielladen etwas niedriger als die Möglichkeiten der Wallbox und des Fahrzeugs anzugeben, damit etwas Puffer vorhanden ist, falls das Auto zu spät angesteckt worden ist. | ||
|
||
Falls das EV durch eine Standheizung vor Fahrtbeginn vorgeheizt werden soll, kann hierfür ein Zeitslot mit _Laden nach Zeitplan_ konfiguriert werden. Zeitladen kann zusätzlich zum gewählten Lademodus, hier Zielladen, aktiviert werden. So wird der Akku durch die Standheizung nicht belastet, sondern der Strom kommt aus dem EVU-Netz. Hier kann dann ein minimaler Strom von z.B. 6A gewählt werden, da die Leistungsaufnahme für die Heizung meist nicht mehr als 1kW benötigt. | ||
|
||
###Außerplanmäßige Fahrt | ||
Wird das Fahrzeug außer der Reihe benötigt und es soll kurzfristig viel Energie in den Akku geladen werden, ist die openWB auf der Startseite auf *Sofortladen* zu stellen. Hier ist es möglich, mit der maximal verfügbaren Leistung den Akku so schnell wie möglich aufzuladen. | ||
|
||
### Ausnutzen der PV-Anlage bei wechseldem Wetter | ||
Insbesondere im Frühling und Herbst kann die PV-Leistung bei bewölktem Himmel stark schwanken. Um ein häufiges Beenden und Starten des Ladevorgangs zu vermeiden, kann bei dem Modus PV ein *Minimaler Dauerstrom* eingestellt werden. | ||
Ist die Einstellung auf 0A, so wird ausschließlich mit solarem Überschuss geladen. Steigt die Netzeinspeisung über den in _Konfiguration->Ladeeinstellungen ->PV-Laden_ eingestellten Grenzwert, wird nach Ablauf der Einschaltverzögerung die Ladung gestartet. Mit der nächstgrößeren Einstellmöglichkeit 6A, wird (z.B. bei einphasigem Laden) kontinuierlich mit ~1,3kW geladen. Wird ins Netz eingespeist, wird die Ladeleistung hochgeregelt, sodass möglichst weder Strom eingespeist noch bezogen wird und, je nach Möglichkeiten des Fahrzeugs, auf 3-phasiges Laden umgeschaltet. | ||
|
||
![PV-Min](pictures/Anwendungsfaelle_minStrom.jpg) | ||
|
||
##Integration in Hausautomation | ||
openWB eignet sich hervorragend zur Integration in eine bestehende Hausautomatins-Infrastruktur, da über den integrierten MQTT-Broker Befehle sowie Statusmeldungen ausgetauscht werden können. | ||
### MQTT | ||
Zum Debugging empfiehlt sich das Programm [MQTT-Explorer?](http://mqtt-explorer.com/). | ||
Eine detailierte Erklärung ist auf der [MQTT-Seite](https://github.com/openWB/core/wiki/MQTT) zu finden. |
This file contains bidirectional Unicode text that may be interpreted or compiled differently than what appears below. To review, open the file in an editor that reveals hidden Unicode characters.
Learn more about bidirectional Unicode characters
This file contains bidirectional Unicode text that may be interpreted or compiled differently than what appears below. To review, open the file in an editor that reveals hidden Unicode characters.
Learn more about bidirectional Unicode characters
Loading
Sorry, something went wrong. Reload?
Sorry, we cannot display this file.
Sorry, this file is invalid so it cannot be displayed.
Loading
Sorry, something went wrong. Reload?
Sorry, we cannot display this file.
Sorry, this file is invalid so it cannot be displayed.
Loading
Sorry, something went wrong. Reload?
Sorry, we cannot display this file.
Sorry, this file is invalid so it cannot be displayed.
Loading
Sorry, something went wrong. Reload?
Sorry, we cannot display this file.
Sorry, this file is invalid so it cannot be displayed.
Loading
Sorry, something went wrong. Reload?
Sorry, we cannot display this file.
Sorry, this file is invalid so it cannot be displayed.
Loading
Sorry, something went wrong. Reload?
Sorry, we cannot display this file.
Sorry, this file is invalid so it cannot be displayed.
Binary file not shown.
File renamed without changes
Loading
Sorry, something went wrong. Reload?
Sorry, we cannot display this file.
Sorry, this file is invalid so it cannot be displayed.