-
Notifications
You must be signed in to change notification settings - Fork 18
New issue
Have a question about this project? Sign up for a free GitHub account to open an issue and contact its maintainers and the community.
By clicking “Sign up for GitHub”, you agree to our terms of service and privacy statement. We’ll occasionally send you account related emails.
Already on GitHub? Sign in to your account
Saldo basierter Mittelverwendungsreport #600
base: master
Are you sure you want to change the base?
Saldo basierter Mittelverwendungsreport #600
Conversation
Ich habe Verbindlichkeitskonto in "Darlehen, Kredite etc." umbenannt. Es ist nur für diese gedacht. Verbindlichkeiten z.B. an Lieferanten gibt es ja in einer einfachen Buchführung nicht. Damit möchte ich einer Verwechslung vorbeugen. Möchte man solche Verbindlichkeiten in JVerein dokumentieren müssten wir eine Kontoart Verbindlichkeiten einführen aber mit einer Kontoart Id über 100. Dann kann man sie wie die Rücklagen dokumentieren aber sie würden nicht in die Buchführung eingehen. |
src/de/jost_net/JVerein/gui/view/MittelverwendungListeView.java
Outdated
Show resolved
Hide resolved
Ja, ich kann die Nullen noch weg filtern. Das ist mir nicht so aufgefallen weil ich überall etwas habe. Die andere Kommentare baue ich morgen ein. |
Ich bin jetzt fertig. Ich habe das Layout der Tabs geändert, damit die Reports optisch besser ausschauen. Auch habe ich die leeren Zeilen jetzt überall entfernt. Allerdings werden die Einstellungen berücksichtigt. Der Umbau führt jetzt dazu, dass die Tabellen der zwei Tabs in verschiedenen Klassen sind. In der MittelverwendungFlowList ist der alte Code für den ersten Tab und in MittelverwendungSaldoList der für den zweiten Tab. Das alte MittelverwendungList ist die Oberklasse mit gemeinsamem Code. Wegen dem unteschiedlichen Layout der zwei Tabellen musste ich auch den Export für PDF und CSV anpassen. Um das Feature dann abzuschliesen habe ich den Zufluss basierten Report erweitert. Er berechnet jetzt zusätzlich den evtl. übrig gebliebenen Rückstand aus dem Vorjahr. Der muss ja im zweiten Jahr aufgebraucht werden. Wird er das dann auch nicht, ergiebt sich für den Rest eine zwanghafte satzungsgemäße Weitergabe von Mitteln. Auch diese wird jetzt berechnet und angezeigt. Da es sich hier um eine fortlaufende Berechnung handelt müssen diese beiden neuen Werte persistent gespeichert werden. Ich speichere sie im Jahresabschluss. Das ist ja auch der Zeitpunkt an dem sie berechnet und gespeichert werden müssen. Ist Mittelverwendung aktiv werden die beiden Attribute im Jahresabschluss berechnet, angezeigt und mit gespeichert. Da man jetzt aber neu mit dem Feture beginnt muss der Startwert dieser Daten eingegeben werden. Evtl. möchte man das auch nachträglich für frühere Jahre machen. Man kann jetzt alte Jahresabschlüsse öffnen aber nicht editieren. Ist aber Mittelverwendung aktiv und es sind die Werte in der DB nicht gesetzt, dann kann man die beiden Werte eingeben und auch speichern. Sind sie gesetzt kann man sie nicht editieren. Will man bei einem früheren Jahr starten z.B. 2020, dann öffnet man den Jahresabschluss von 2019 und gibt die zwei Werte ein und speichert den Jahresabschluss. Dann öffnet man den Jahresabschluss von 2020, hier werden die Werte berechnet und angezeigt. Man muss nur noch diese speichern. Das gleiche dann für 2021, 2022, 2023 und 2024. Damit wir jetzt die letzte Vorderung erfüllt, dass die zugeflossenen Mittel über die zwei nächten Jahre verfolgt werden. |
Noch ein Kommentar. In der Kommentar Spalte gebe ich die erste Zeile aus dem Kommentar des Konto aus. Dann kann man da reinschreiben was das Finanzamt gerne in dem Report sehen möchte z.B. ob eine Anlage nutzungsgebunden oder zweckfremd ist. |
Ich musste die AfA Berechnung in Jahresabschluss weiter verschieben weil ich es auch für die Berechnung der neuen Attribute des Jahresabschluss brauche. Dann habe ich noch einen Fehler in der Zufluss basierten Rechnung gefunden. Bei Spenden von Sachen (Anlagen) darf ich die Einnahme nur bei zweckfremden Anlagen als Einnahme verbuchen. |
There was a problem hiding this comment.
Choose a reason for hiding this comment
The reason will be displayed to describe this comment to others. Learn more.
Obwohl "Listen: Buchungsarten ohne Buchung unterdrücken" nun deaktiviert ist, wird im Saldo-basierten Mittelverwendungsreport der Kontokorrent ausgeblendet, wenn nix passiert ist (bei mir dieses Jahr). Das ist etwas irritierend.
Auch habe ich die leeren Zeilen jetzt überall entfernt.
Die sind bei mir im Saldo-basierten Mittelverwendungsreport immer noch da.
Leider kann ich den Jahresabschluss für 2024 noch nicht durchführen. Daher kann ich es nicht zu Ende testen. 2023 ist unser Gründungsjahr. Da ist nicht wirklich viel passiert.
String bezeichnung = ""; | ||
// Anlageverm�gen | ||
zeilen.add(new MittelverwendungZeile(MittelverwendungZeile.ART, null, | ||
null, null, null, BLANK, "Anlagenverm�gen")); |
There was a problem hiding this comment.
Choose a reason for hiding this comment
The reason will be displayed to describe this comment to others. Learn more.
Das müsste doch "Anlagevermögen" heißen, oder? Falls ja, bitte Suchen/Ersetzen.
Falls nicht, wäre der Begriff zu nah am eigentlichen Anlagevermögen.
There was a problem hiding this comment.
Choose a reason for hiding this comment
The reason will be displayed to describe this comment to others. Learn more.
Ja, Anlagevermögen
Dabei habe ich gemerkt, dass es auch Umlaufvermögen gibt. Vermutlich ist das aber bei der einfachen Buchführung nicht relevant, oder?
Sonst müsste ich das Konto Sachanlagenkonto nennen und hier Sachvermögen. Man kann ja dann bei Umlaufvermögen den AfA Mode auf manuelle AfA setzen und keine durchführen.
There was a problem hiding this comment.
Choose a reason for hiding this comment
The reason will be displayed to describe this comment to others. Learn more.
Naja, de facto ist ja das, was du jetzt Geldvermögen nennst, das Umlaufvermögen bzw. der größte Teil davon.
Ja, das war nicht konsistent. Danke für den Hinweis. Da habe ich auch gesehen, das ich aber trotzdem bei der Anzeige nur aktive Konten berücksichtigen sollte.
Damit meinte ich eigentlich Zeilen mit keinen Kontoständen. Die Leerzeilen habe ich wegen der besseren lesbarkeit eingebaut. |
Ich habe auch noch einen Fehler im Jahresabschluss View behoben. Wenn die Tabelle sehr viele Einträge hatte waren die Buttons verschwunden und man konnte auch in der Tabelle nicht scrollen. |
Ich habe jetzt noch ein Problem gelöst. Wenn man keine alten Jahresabschlüsse hat, kann man die Startwerte im Jahresabschluss vor dem Jahr des Start der Mittelverwendungsrechnung, nicht eintragen. Will man also im ersten Jahr, mit welchem man mit JVerein startet, bereits die Mittelverwendungsrechnung benutzen, dann braucht man einen Jahresabschluss für das vorausgehendes Jahr. Erstellt man eine Jahresabschluss wir aber gleich das aktuelle GJ angezeigt. Ich habe das jetzt so gelöst, dass wenn Mittelverwendung aktiv ist, und man erzeugt den ersten Jahresabschluss, dann kann man mit einem Zurück Pfeil Button ein Geschäftsjahr zurück gehen und die beiden Startwerte eingeben. Diese werden dann bei Speichern gespeichert. |
Habe die Vorzeichen umgedreht. Bei Entnahme Rücklagen habe ich jetrzt aber ein Minus sonst ist das nicht leserlich weil man in der linken Spalte intuitiv aufsummiert. |
Also, wenn man keine nutzungsgebundenen Anlagen, Fremdkapital oder Rücklagen/Vermögen hat, dann gibt es dort keine der zeitnahen Verwendung entzogenen Mittel. Ich lösche jetzt in diesem Fall die Zeile Mittelverwendung. Soll ich "Mittelverwendung" in "Der zeitnahen Verwendung entzogene Mittel" umbenennen? Und wahrscheinlich muss ich dann auch hier die Vorzeichen umdrehen, sonst passt es nicht zum ersten Report. |
Wenn du den Report für 2024 anschaust, dann steht am Anfang in der ersten Zeile der Verwendungsrückstand am Ende 2023. Wenn du in 2024 mehr Mittel ausgegeben hast als diese Summe, dann ist am Ende von 2024 der enthaltene Rückstand aus 2023 0,00€, es wurde ja alles aufgebraucht und es ist nichts mehr übrig. Wenn am Anfang 2024 noch ein Rest aus 2022 existiert, würde der in der zweiten Zeile angezeigt. Das ergibt sich aus der fortlaufenden Berechnung. Da wird bei dir nichts drinnen stehen, weil der Wert aus dem Jahresabschluss 2023 gelesen wird und der ist bei dir null, weil 2023 ja noch keine Mittelverwendungsrechnung gemacht wurde. Du müsstest dazu jetzt den vorhandenen Jahresabschluss von 2023 öffnen und dort den Rest Rückstand aus 2022 eintragen. Wegen der fortlaufenden Rechnung muss man einmal den Startwert eingeben. Entweder wie hier beschrieben, einen vorhandenen Jahresabschluss öffnen und die zwei Startwerte eintragen. Oder wenn man in einem Jahr neu in JVerein startet, dann muss man bei Jahresabschlüsse auf Neu gehen, den grünen Pfeil drücken. So kommt man ein Jahr zurück und gibt dann die Startwerte ein und speichert sie. So bekommt man eine Jahresabschluss aus dem vorangegengen Geschäftsjahr. |
Nach der Umbenennung und der neuen Summen Zeile für "Der zeitnahen Verwendung entzogene Mittel" zeige ich die beiden Zeilen immer an. Das dokumentiert dem Finanzamt, dass es eben gegebenenfalls keine der zeitnahen Verwendung entzogene Mittel gibt. |
In diesem PR habe ich einen zusätzlichen Saldo basierten Mittelverwendungsreport eingebaut. Er wird anscheinend auch in dieser Form erwartet.
Dazu habe ich einen zweiten Tab plaziert. Im ersten Tab ist der alte Zufluß orientierte Report (unverändert) und im zweiten Tab der Saldo basierte Report. Dieser sollte am Ende das gleiche Ergebnis liefern.
Zusätzlich habe ich eine weitere Spalte "Kommentar" eingebaut. Bei Konto Zeilen wird hier die erste Zeile aus dem Kommentar Feld des Kontos ausgegeben. Hier könnte man z.B. anzeigen ob eine zweckfremde Anlage aus freien Mitteln oder aus dem Vermögen erstanden wurde. Damit kann das Finanzamt prüfen ob diese Gelder auch in den Rücklagen oder im Vermögen existieren.
Als weiteres habe ich im Konto View die Anlagenklasse aus dem Anlagenteil in den Konto Teil verschoben und dort wie üblich Buchungsklasse genannt. Damit können auch die Rücklagen den steuerlichen Sphären zugeordnet werden. Diese werden dann im Saldo basierten Report entsprechend gegliedert.