Skip to content

Ontologie und Übersetzungs Call 2018 03 12

Tatiana Walther edited this page Mar 26, 2018 · 3 revisions

Datum & Uhrzeit

28.02.2018, 11.00-12.00

Teilnehmer

Tatiana Walther - TW Stefan Wolff - SW Anna Kasprzik - AK

Agenda

  1. Ontologie
  • Informationen aus der Ontology Improvement Task Force
    • Konsolidierung der Ontologie-Files
    • Darstellung des geplanten Prozesses zur Ontologie-Entwicklung
  • Einführung zusätzlicher ID-Properties
  • Re-Modellierung / Änderung der Labels von VIVO-DE-Klassen
  • Versionierung / Umgang mit Änderungen
  1. Übersetzung
  2. Zusammenfassung
  3. Todos

Ontologie

Informationen aus der Ontology Improvement Task Force

Konsolidierung der Ontologie-Files

TW:

Es wurden zwei neue Dateien in tbox/filegraph erstellt: filegraph.owl und ApplicationConfig.owl. Alle Ontologie-Dateien wurden zusammengeführt zu filegraph.owl. Alle Anwendungskonfigurationsdateien - zusammengeführt zu ApplicationConfig.owl. owl:NamedIndividuals wurden aus dem filegraph.owl gelöscht, da sie bereits in der abox vorhanden sind. Labels wurden aus dem initialTBoxAnnotations.n3 ins filegraph.owl verschoben. additionalHiding.n3 und initialTBoxAnnotations.n3 wurden gelöscht. Annotationen aus den beiden o. g. Dateien wurden ins vitroannotations.n3 gemerged. (s. https://wiki.duraspace.org/display/VIVO/2018-01-23+Ontology+Improvement+Meeting) Application configuration ontology (s. https://docs.google.com/document/d/1LOZciNkkjxpLQ9-SCJyAQtdt4Lxrh6KcQ5bKr7_nYJ8/edit#heading=h.seou7h3mx0jt ) - scheint keine wirkliche Ontologie zu sein. Einige Statements mit den Properties aus dem Namespace wurden in den übrigen Dateien gefunden. Im Zuge der Restrukturierung werden die im VIVO-Datenmodell vorhandenen Ontologien und Namensräume geprüft.

Darstellung des geplanten Prozesses zur Ontologie-Entwicklung

(Protokoll des letzten Ontology Improvement Calls - https://wiki.duraspace.org/display/VIVO/2018-03-06+Ontology+Improvement+Call)

TW:

  • Die neue Dateien-Struktur soll weiterhin getestet werden. In zwei Wochen ca. gibt es einen Pull Request.
  • Zusätzliche Klassen können nun zum Datenmodell hinzugefügt werden. Der Workflow:
    • erstelle einen JIRA-Ticket (oder GitHub issue)
    • forke die Ontology Lab VIVO Repo
    • erstelle Branch genannt dem JIRA (vivo-xxxx) entsprechend
    • arbeite in dem Fork
    • mache minor Pull Request
    • Review, Annahme/Änderungswünsche
  • VIVO Development Sprint u.A. - 23. April bis 4. Mai. Dabei sind einige Ontologie-bezogene Themen. (s. https://wiki.duraspace.org/display/VIVO/Sprint+1+-+Proposed+Tasks )

Einführung zusätzlicher ID-Properties

  • GND-ID
    • Domain
    • Range
  • VIAF-ID
    • Domain
    • Range
  • Wikidata-ID
    • Domain
    • Range

Vorschlag von SW: Die Verknüpfung von owl:sameAs nutzen, statt die Identifier als Datatype Properties anzulegen. TW: Aktuell kann die Verknüpfung owl:sameAs in VIVO genutzt werden, um zwei Dinge (zwei Individuen vom Typ owl:Thing) als identisch zu deklarieren. Dabei müssen die Entitäten in VIVO sein oder sie werden angelegt, sodass die Daten unnötig aufgebläht werden. Besser wäre, wenn die Beziehung nach außen führen würde und direkt zu den Entitäten der GND / VIAF o. A. verknüpfen würde.

Mögliche Änderungswünsche für VIVO: Identifier (falls URI) sollten als sameAs-Verknüpfungen erfasst werden können, ohne dass die Zielobjekte in VIVO angelegt werden müssen. VIVO sollte sameAs-Verknüpfung in der Oberfläche als solche verarbeiten. Ein abschließender Konsens zu dieser Frage ist noch nicht gefunden.

Re-Modellierung / Änderung der Labels von VIVO-DE-Klassen

  • vivo-de:Dissertation

FaBiO (The FRBR-Aligned Bibliographic Ontology - https://sparontologies.github.io/fabio/current/fabio.html#d4e2040), welche in VIVO bereits benutzt wird, enthält die Klassen fabio:BachelorsThesis, fabio:DoctoralThesis (welche inhaltlich der vivo-de:Dissertation entspricht) und fabio:MasterThesis. Die Klassen können aus FaBiO übernommen werden. Der Vorschlag an VIVO Core ist bereits erfolgt. (s. Issue auf GitHub)

SW: Wird bei dieser Modellierung bibo:Thesis nicht mehr verwendet? Was ist mit fabio:Thesis?

TW: Die o. g. Spezifizierungen der Abschlussarbeiten würden als Unterklassen an bibo:Thesis angehängt. fabio:Thesis muss nicht übernommen werden.

  • vivo-de:Habilitationsschrift

Zur Diskussion steht die englisch-sprachige Bezeichnung der Klasse Habilitationsschrift. Aktuell ist es vivo-de:Habilitationsschrift rdfs:label "Habilitationsschrift (de)"@en . Vorschlag: die Bezeichnung in "Habilitation thesis"@en umbenennen. S. Issue auf GitHub

  • vivo-de:Promotion

Zur Diskussion steht vivo-de:Promotion, die aktuell als rdfs:subClassOf vivo:Project modelliert wird. Vorschlag: die vivo-de:Promotion rdfs:subClassOf vivo:EducationalProcess. Die dazu gehörigen Properties wie z.B. degree earned scheinen besser zu passen, als die von vivo:Project. S. Issue auf GitHub

TW: Wenn Promotion als ein Vorhaben betrachtet wird, würde Educational Process, was ein Prozess impliziert, trotzdem passen?

AK: Promotion ist sowohl ein Vorhaben als auch ein Prozess und hat auch Ergebnisse - earned Degree z.B. Daher würde Educational Process auch passen.

Versionierung / Umgang mit Änderungen

Wie soll es mit den Änderungen in der Ontologie umgegangen werden? Bedarf es einer neuen Version? Wie umfassend und inhaltlich tiefgreifend müssen die Änderungen sein, damit eine neue Version notwendig wird?

SW: Da die Änderungen neue Klassen u. A. enthalten, muss ein neuer Release erfolgen.

AK: Versionierung impliziert auch, dass die Ontologie gemeinsam verabschiedet und veröffentlicht wurde. Z. B. auf einem Workshop o.Ä.

TW: VIVO-DE wurde aber nicht von der ganzen deutschen VIVO-Community gemeinsam verabschiedet. Wenn es mehr VIVO-User und -Betreiber in Deutschland gibt, dann wird es notwendig sein, die Erweiterung allen vorzustellen und gemeinsam diskutieren lassen. Eine Dokumentation im Web mit Angabe von Versionen wäre hilfreich.

AK: Eine Mini-Dokumentation mit Widoco à la W3C oder in Vocol. Die VIVO-DE kann auf dem VIVO-DE Workshop vorgestellt und diskutiert werden.

Übersetzung

Zur Diskussion steht Umsetzung folgender GitHub-Issues:

  • bibo:edition, bibo:issue
  • skos:narrower
  • obo:ERO_0000225
  • vcard:Crush
  • vcard:Date
  • FeaturedIn
  • outreach Overview
  • vivo:reportId

Zusammenfassung

  1. Der Einsatz von owl:sameAs zum Verknüpfen von Entitäten mit verschiedenen GND-, VIAF- und anderen Identifikatoren wird als Improvement Request an das VIVO Projekt / VIVO Ontology Improvement Task Force weitergegeben.
  2. Die vorgeschlagene Änderungen der Re-Modellierung und Umbenennung der o. g. Klassen wurden angenommen.
  3. Die neue Version der VIVO-DE, die die besprochenen Änderungen enthalten soll in die VIVO-DE Ontologie wird als ein neuer Release der Ontologie betrachtet und muss als solches auf GitHub veröffentlicht werden.
  4. Die Änderungsvorschläge zur o. g. Übersetzungen wurden angenommen.

Todos

  1. TW: Änderungen in die VIVO-DE Ontologie einpflegen und daraus auf dem GitHub einen neuen Release machen.
  2. TW: Änderungen in die Übersetzung einpflegen.
  3. SW: Ticket / Issue erstellen für die bessere Nutzung von owl:sameAs

Das Protokoll samt Kommentare siehe auch unter https://docs.google.com/document/d/1IbCQdFiQ6FKujC8raM0C8y8Vj7mTICEmdhshrmLbjbc/edit#