-
Notifications
You must be signed in to change notification settings - Fork 2
Ontologie Call 2017 05 09
09.05.2017, Beginn: 14.00 Uhr, Ende: 14.30 Uhr
Christian Hauschke - CH; Anna Kasprzik - AK; Stefan Wolff - SW; Tatiana Walther - TW
(https://wiki.duraspace.org/display/VIVO/Ontology+Improvement+Task+Force ) - CH
Die Fächerklassifikation von Destatis wurde bis jetzt noch nicht ins RDF konvertiert, da es keine klare Äußerung seitens des Statistischen Bundesamts zur Nutzung der Fächerklassifikation gegeben hat. Es wird auf das Copyright Vermerk auf der Webseite verwiesen. Die Frage muss zunächst mit den zuständigen Fachleuten geklärt werden.
Nach KDSF sollte die Abbildung der Zugriffsrechte bei den Publikationen entlang der OpenAire-Guidelines erfolgen. Die OpenAire-Guidelines verweisen wiederum auf die Nutzung der Konzepte aus dem info:eu-repo-Access-Terms vocabulary. Die Pflege von dem Vokabular wie auch von anderen ehemaligen info:eu-repo-Vokabularen wurde vor Kurzem vom COAR (Confederation of Open Access Repositories) übernommen. Die vier Zugriffs-Modi enrhielten URIs, mit denen sie auch in VIVO benutzt werden können. Der Access Mode "Closed Access" wurde von COAR durch "Metadata only access" ersetzt. Die Access-Konzepte wurden entsprechend in die KDSF-VIVO-Extension übernommen.
Die Entscheidung für die Abbildung der Drittmittel- und eigen-finanzierten Forschungsprojekte im VIVO mittels obo:ResearchProject stieß auf Einwände (Auflistung der Pro und Contra für vivo:Grant und obo:ResearchProject in Etherpad zum 3. Ontologie Call) in der deutschen VIVO-Community. Da es bei dem Call die "Für-Grant-Vertreter" nicht anwesend waren, muss die Diskussion auf den nächsten Ontologie Call vertagt werden. Für die Anwesenden ist die Diskrepanz zwischen der Übersetzung und Definition der Klasse vivo:Grant (Aus der Definition in VIVO: "Financial assistance mechanism providing money, property, or both to an eligible entity to carry out an approved project or activity") einerseits und den Properties, die eher ein Projekt beschreiben sollen (z. B. contributor - Personen, die in verschiedenen Rollen an dem Projekt beteiligt sind) andererseits, unklar. CH nimmt Kontakt mit Mary-Jane White auf, um diese Frage zu klären.
kdsf:Promotion, kdsf:Habilitation, kdsf:Qualifikationsschrift, kdsf:Dissertation, kdsf:Habilitationschrift
Abbildung der kdsf:Promotion, kdsf:Habilitation sowie kdsf:Qualifikationsschrift, kdsf:Dissertation, kdsf:Habilitationschrift wurde ähnlich wie in VIVO-DE umgesetzt. Als Nächstes soll das Testen der kdsf:Qualifizierungsverfahren als owl:equivalentClass von vivo:EducationalProcess und das Mapping der oben genannten Klassen auf die entsprechende VIVO-DE-Klassen erfolgen. - TW
- Die neuen Klassen für die Abbildung der Organisationseinheiten (siehe Ontologie Call 2017 03 06) wurden der VIVO-Core noch nicht vorgeschlagen, da das VIVO Ontology Improvement sich erst mit den grundlegenden Fragen der Ontologie-Arbeit und VIVO-Ontology-Definition befasst.
- swc:PanelEvent - die Klasse aus der Semantic Web Conference Ontology dient der Abbildung der Podiumdiskussionen und Panel Events in Rahmen einer Tagung. Die vivo:Presentation eignet sich zwar für die Abbildung von Vorträgen, die Klasse wie auch bibo:Workshop entspricht jedoch nicht dem Charakter einer Diskussion. event:Event ist zu allgemein. Mögliche Implementierung: swc:PanelEvent rdfs:subClassOf event:Event ; rdfs:label "Podiumdiskussion"@de-DE , "Panel Event"@en-US .